Auffangwanne Öl – für den professionellen Ölwechsel

Ölauffangwannen dienen zum Auffangen von wassergefährdenden Stoffen. Es gibt sie in verschiedenen Größen, mit unterschiedlichen Lagerkapazitäten und Auffangvolumen. Viele Wannen haben gleichzeitig einen integrierten Ausgießer. Dieser macht es möglich, Säuren, Laugen, Alkohol, Benzin und andere Flüssigkeiten sicher aufzufangen, ohne sie zu verschütten. Die Füllkapazitäten und die Materialien der Wannen unterscheiden sich je nach Bedarf. Die meisten Öl-Auffangwannen für Kraftfahrzeuge weisen eine Füllkapazität von 10 bis 18 Liter auf. Der Preis der Ölauffangwannen richtet sich auch dementsprechend nach Material und Fassungsvermögen. 

Wofür werden Ölauffangwannen benötigt? 

Die Ölauffangwannen werden benötigt für die sichere Lagerung von leicht entzündlichen Stoffen. Die Auffangwannen kommen daher hauptsächlich beim professionellen Ölwechsel oder bei der Reinigung von Teilen des Kraftfahrzeuges zum Einsatz. Des Weiteren dienen die Wannen auch zum Auffangen von Kühlflüssigkeiten. Die Ölauffangkanne ist aus Gründen des Umweltschutzes wichtig. Denn wenn nur wenige Tropfen der Flüssigkeit in das Erdreich gelangen, kann dies bereits mehrere Hundert Liter bis hin zu Tausend Litern Grundwasser verseuchen. Austretendes Öl muss sofort mit Bindemittel neutralisiert werden. Die Ölauffangwanne soll zudem ein fachgerechtes Entsorgen des Öls und anderer Flüssigkeiten ermöglichen. 

Worauf sollte beim Kauf einer Ölauffangwanne geachtet werden? 

Besonders wichtig ist, dass die Auffangwanne einen Ausgießer und große Tragegriffe besitzt. Zu beachten ist außerdem, dass die Ölauffangwanne immer ein etwas höheres Fassungsvermögen aufweisen sollte als die Flüssigkeit, die abgelassen werden soll. Eine große Rolle spielt außerdem, welche Flüssigkeit aufgefangen werden soll. Danach richtet sich nämlich das Material. Auch in der Materialbeschaffenheit unterscheiden sich die Ölwannen: Es gibt beispielsweise Wannen aus Stahlblech, mit Polyethylenverbindungen (PE) oder glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK). 

Letzteres ist ein Kunststoffverbund aus Glasfasern und Kunststoff. Stahlwannen werden meist aus feuerverzinktem Blech hergestellt. Polyethylen ist ein häufig hergestellter Kunststoff. Er gilt im Kontakt mit Chemikalien als sehr widerstandsfähig. Die Ölauffangwanne sollte zudem eine erhöhte Temperaturbeständigkeit aufweisen, die meisten Wannen vertragen Temperaturen von -30 bis +80 Grad. 

Wohin mit dem Altöl aus der Ölauffangwanne? 

Wichtig ist es zudem, Kinder sowie Unbefugte von dem Arbeitsbereich mit den Schadstoffen fernzuhalten und bei der Arbeit mit Öl eine geeignete Schutzausrüstung zu tragen. Nach dem Gebrauch sollte die Ölauffangwanne in einem trockenen und sicheren Bereich aufbewahrt werden. Die fahrlässige Entsorgung von Altöl ist übrigens strafbar und unbedingt zu vermeiden. Auch das Mischen verschiedener Altöle ist nicht erlaubt. In der Regel nehmen Tankstellen, Baummärkte oder Autowerkstätten Altöl zurück, wenn es bei ihnen erworben wurde.