Natursteinpflaster: dekorative Hingucker für Garten, Terrasse und Balkon
Mit den vielfältig gestalteten Pflastersteinen in der Natursteinpflaster-Optik können Sie Ihren Garten perfekt umrahmen, individuelle Verzierungen auf der Terrasse schaffen und Ihre Wohlfühloase zu einem gelungenen Ort der Entspannung verwandeln. Lassen Sie sich inspirieren und überlegen Sie Möglichkeiten, wie Sie Ihr Grundstück mit einfachen Mitteln verschönern können.
Worauf sollte man bei der Pflege von Natursteinen achten?
Säurebeständiger Naturstein wie Quarzit, Granit oder Porphyr ist meist unempfindlich bei Verunreinigungen und Flecken, sofern Sie keine Metallbürste verwenden. Dann besteht nämlich die Gefahr, dass der Naturstein Rostflecken bekommt. Kalkstein oder Marmor, aber auch Schiefer und Sandstein zählen zu den kalkhaltigen Natursteinen. Finger weg von Reinigern, die Essig oder Zitrone enthalten. Hier besteht die Gefahr, dass der Stein seinen Glanz verliert oder schneller Flüssigkeiten aufsaugt. Spezielle Reiniger zahlen sich aus, um die Schönheit der Natursteinpflaster langfristig zu erhalten. Kleiner Tipp: Probieren Sie den Reiniger an einer unauffälligen Stelle aus und behandeln Sie erst danach den gesamten Weg damit. Pflaster wie Sandstein reagiert sehr empfindlich auf Tausalz. Es ist ratsam, Auftaumittel zu verwenden, die nicht zu aggressiv sind. Natursteinpflaster in Boden- und Wandfliesen wirken hervorragend und sorgen bei Ihren Besuchern für einen Aha-Effekt.
Welche Vorzüge bieten Natursteinpflaster?
Natursteinpflaster begeistern durch ihre erdigen Farben. Die Flächen, die verlegt werden, wirken interessant und setzen dekorative Hingucker. Die ökologischen Pflastersteine aus Naturstein sind außerdem preiswert. Sie wirken lebendiger und nicht so kühl wie Betonsteine, die stets nur gleich geformt sind. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und spielen Sie mit den Gehwegplatten aus Stein oder Sandstein, die rechteckig und frostsicher sind. Nach dem Verlegen entsteht eine rutschhemmende und stabile Fläche. Der Weg zum Haus oder zur Garage gewinnt durch die Natursteinpflaster an Charme. Anders als Beton wirkt Naturstein einfach sympathischer und authentischer.
Wie sollte man das Pflaster am besten verlegen?
Es gibt verschiedene Methoden, die Pflastersteine zu verlegen. Das hängt von Ihrem Geschmack und den örtlichen Gegebenheiten ab. Der Reihe nach verlegt oder diagonal: Das hängt von der Ausrichtung des Natursteinpflasters ab oder der Randeinfassung. Um die Wege professionell zu verlegen und zu einem echten Schmuckstück Ihres Grundstücks werden zu lassen, könnte sich das Verlegen durch einen erfahrenen Verleger lohnen. Letztendlich macht es aber Spaß, sich selbst Muster zu überlegen und selbst Hand anzulegen an den Naturstein. Kanteneinfassungen aus Stein verwandeln unansehnliche Gartenwege in einladende Pfade. Sorgfalt und eine genaue Planung im Vorfeld machen das Verlegen bedeutend einfacher als ein spontanes Loslegen ohne Ziel und handwerkliches Geschick.