Maurerkübel – praktisches Hilfsmittel auf dem Bau
Viele kennen den Umfang der Errichtung eines Gebäudes nicht. Angefangen von der Ermittlung der Statik durch einen Architekten bis zum fertigen Haus vergeht eine gewisse Zeit und viele Aufgaben sind zu planen. Eine bezieht sich auf die notwendigen Utensilien, um den Bau so einfach wie möglich zu machen. Traditionelle Häuser bestehen in Deutschland aus einem Mauerwerk. Damit dieses miteinander verbunden werden kann und sowohl kalten Temperaturen als auch höheren Windgeschwindigkeiten trotzt, benötigen Sie Mörtel und davon nicht wenig. Der Mörtel ist in Pulverform erhältlich. Er darf nach dem Kontakt mit Wasser nicht zu fest und nicht zu weich sein. Das perfekte Verhältnis finden Sie beim Anmischen in einem sogenannten Maurerkübel.
Woraus bestehen Kübel für Maurer?
Der Mörtelkübel muss vor allen Dingen für die Bedingungen auf dem Bau geeignet sein. Das bedeutet in erster Linie, dass er leicht zu sein hat. Schließlich muss der Maurer den mit Mörtel befüllten Eimer hin und her tragen. Da Mörtel bereits ein höheres Gewicht aufweist, ist das geringe Gewicht des Eimers umso wichtiger. Daher kommen hier nur leichte Materialien zum Einsatz. Kunststoff hat sich hierbei als großer Vorteil erwiesen. Das Material ist leicht und hält der Witterung problemlos Stand. Außerdem ist Kunststoff relativ stabil und lässt sich aufgrund seiner glatten Oberfläche schnell reinigen.
Welche Größe ist die beste?
Bezüglich der Größe gibt es keine Angaben, an welche Sie sich halten sollten. Allerdings müssen Sie folgenden Fakt bedenken: Sie rühren den Mörtel im Maurerkübel für Heimwerker an. Dafür benötigen Sie genügend Spielraum. Ein 5-Liter-Eimer ist daher nur dann geeignet, wenn Sie kleine Vorhaben realisieren wollen. Runde Eimer sind überdies effektiver, da Ihr Mischgerät hier auch an den Rand gelangt. Bei einem eckigen Kübel verbleibt der pulverartige Rest im Bereich der Ecken hängen und mischt sich nicht mit Wasser. Es entsteht eine bröselige Konsistenz.
Welche weiteren Eigenschaften sind bedeutsam?
Wer nicht nur an einem Platz arbeitet, sondern eine größere Mauer erbauen will, trägt den Eimer mit sich. Damit das möglich ist, sollte der Maurerkübel für das Baugewerbe zum Befüllen mit Zement, Gips und Mörtel über zwei eingefasste Tragegriffe verfügen oder einen Henkel aufweisen. Sehen Sie sich den Henkel genau an. Dünne Henkel sind bei einem höheren Gewicht äußerst unpraktisch. Wichtig ist weiterhin eine stabile Verbindung zwischen Eimer und Henkel. Bei eBay treffen Sie weiterhin auf andere Heimwerker-Werkzeuge zum Mauern sowie auf Werkstattausrüstungen für Maurer. Schaffen Sie sich bestenfalls gleich alle notwendigen Utensilien zum Auftragen des Mörtels an.