Magnetspule – zuverlässige Erzeugung eines Magnetfeldes
Im Bereich der Mechanik und der Elektrik gibt es verschiedene unerlässliche Bauteile. Eines davon ist die Magnetspule. In der heutigen Zeit findet sie deutlich seltener Verwendung als beispielsweise Kondensatoren. Dennoch gibt es zahlreiche Situationen, in denen sich die Spule als sehr praktisch erweist. Die Magnetspule steht – je nach Art des Gebrauchs – auch mit anderen Geräten in direkter Verbindung, wie den Magnetventilen für Hydraulik, Pneumatik & Pumpen. Sie verfügt über individuelle Größe und weist stets einen ähnlichen Aufbau auf. Sicherlich lassen sich die Spulen auch selbst erstellen, doch bei einer höheren Anforderung an die Leistung benötigen Sie industriell gefertigte Spulen.
Was ist eine Spule?
Die Magnetspule besteht aus einem Kern, um welchen sich die Windungen des Drahtes befinden. Diese sind aufgewickelt, haben jedoch ihren eigenen Raum und dadurch kaum Berührungspunkte. Bei den Windungen gilt anzumerken, dass diese stets ganzzahlig sind. Der sich im Innenbereich befindende Kern ist nicht unabdingbar. Allerdings kommt ihm eine wichtige Funktion zu. Er hält die Windungen stabil an einem Platz, sodass sie sich nicht abwickeln können. Aufgrund seiner Funktion bezeichnen ihn Techniker auch als Spulenkörper. Der richtige Kern dient zur Steigerung der Induktivität und hat somit eine äußerst wichtige Funktion.
Wie funktioniert die Spule?
Die Magnetspule im Bügeleisen haben die gleiche Funktion wie in anderen Geräten. Grundlage dafür sind die sich um den mit Strom in Verbindung gebrachten Leiter. Der Leiter befindet sich im Mittelpunkt und ist Ausgangspunkt für die ihn ringförmig umgebenden Feldlinien. Diese bewegen sich konform in eine Richtung, auch bei Deaktivierung des Stromes. Umso weiter die Linien vom Zentrum entfernt sind, desto mehr nimmt die Intensität der Kraft ab. Beim Ausschalten des Stromes kommt es zu einer Umwandlung der Energie. Die Spule kommt bei Elektromotoren, also im professionellen Bereich, als auch innerhalb des Modellbaus zum Einsatz.
Worauf ist beim Kauf zu achten?
Sie finden zu jeder Magnetspule in Reed-Relais und zu anderen Modellen eine umfassende Beschreibung. Sie gibt Auskunft über die Art des Drahtes, welcher die Magnetkraft bereitstellt. Außerdem befinden sich Maße darin. Achten Sie darauf, dass das Bauteil zu den Bedürfnissen Ihrer Maschine passt. Weiterhin werfen Sie einen Blick auf die Spannung und auf das Gewicht Ihrer Spule. Schauen Sie sich die Komplexität der Steuerung an und befassen Sie sich mit der Art der Bedienung. Einige Spulen lassen sich aus der Entfernung steuern. Bei anderen Bauteilen dieser Art ist das nicht möglich. Wichtig ist das, wenn Sie bestimmte Magnetspulen brauchen, wie etwa für die Heizungs-Brenner & -Kessel oder für Klimakompressoren und Kupplungen fürs Auto.