Magisches Auge – die Farbanzeige für die Signalstärke im Radio
Das Radio ist ein elektrisches Gerät, das in vielen Haushalten zu finden ist. Zur Grundausstattung steht ein Radio fast in jeder Küche. Beim morgendlichen Kaffee die Nachrichten hören, die Staumeldungen kontrollieren und sich von der Musik berieseln lassen, das ist für viele Menschen ein gelungener Tagesstart. In der Regel läuft der Radiosender der Umgebung, der eingestellt werden muss. Viele Radios besitzen dazu einen Drehknauf. Mithilfe einer Farbskala wird die Deutlichkeit des Empfangs angezeigt. Diese Farbskala wird auch als magisches Auge bezeichnet. Hauptsächlich bei alten Radios ist diese Technik verbaut worden. Heute können magische Augen als Zubehörteile bei eBay in den Kategorien Magisches Auge in Sammler-Radioröhren der A,B,C,D,E,K,U,V-Serie und Magisches Auge in Sammler-Röhrenradios (1950-1959) nachgekauft werden.
Was ist das magische Auge?
Die Abstimmungsanzeigeröhre eines Radios wird umgangssprachlich als magisches Auge bezeichnet. Das magische Auge ist eine spezielle Elektronenröhre, welches die Signalstärke mithilfe eines Leuchtbalkens anzeigt. Gerade in älteren Radios ist diese Technik weitgehend eingebaut worden, ebenso wie in alten Fernsehern. Audioverstärker, Tonbandgeräte und andere elektrische Gerätschaften sind ebenfalls mit dem magischen Auge versehen. Viele elektrische Geräte, die von 1950 bis in die 1970er Jahre hergestellt worden, besitzen das magische Auge, das im Anschluss als das magische Band bezeichnet wurde.
Welche Formen des magischen Auges gibt es?
Es gibt viele unterschiedliche Formen vom magischen Auge. Zu den bekanntesten gehören der magische Fächer, das magische Band und die magische Waage. Das Funktionsprinzip ist bei allen Formen gleich. Nur die Darstellung ist durch die Form unterschiedlich. Bei einem Radio dient der Leuchtbalken zur Festlegung des Senders. Je deutlicher das magische Auge strahlt, desto besser ist der Empfang des Senders. Mit einem Drehknopf kann der Sender eingestellt werden. Anhand des magischen Auges können Sie genau feststellen, wie gut der Empfang ist und in welche Richtung das Drehen sinnvoll ist. Bei einem Tonbandgerät wird die Steuerung der Aufnahme mit einem Bande oder einem Fächer eingestellt. Heute sind in den Radios für diese Einstellung LED-Balkenanzeigen und UV-Meter eingebaut. Echte magische Augen sind eigentlich rund und besitzen vier Kreissektoren. Bei schwacher Signalstärke ist nur ein schwaches X zu erkennen. Bei einer hohen Signalstärke wird ein Vollkreis deutlich.
Wie funktioniert das magische Auge?
Die Elektronenröhren sind mit einer fluoreszierenden Schicht, einer Mischung aus Zinkoxid und Willemit, bestückt. Sie leuchten in der Regel Grün oder Blau. Diese Mischung wird an der Innenseite des Glaskolbens angebracht. Durch das Drehen mit dem Steuerelektron beginnt die Mischung zu leuchten.