Stehbolzen – kleine Schraube mit großer Wirkung
Der klassische Stehbolzen wird auch Schraubbolzen oder Gewindestift genannt. Die Funktionsweise ist aber die gleiche. Diese verfügen über keinen Schraubkopf und haben dafür an beiden Enden ein Gewinde. Ein Ende wird hierbei in das Werkstück geschraubt und das andere Ende dient dazu, Flanschteile zu befestigen. Stehbolzen können auch dazu verwendet werden, eine dauerhafte Verbindung zum Werkstück zu bilden, die nicht ohne Spezialwerkzeug zu lösen sind. Diese werden häufig im Maschinenbau verwendet.
Wie funktioniert ein Stehbolzen?
Ein einfacher Stehbolzen ist eine durchgehende Gewindestange. Meist befindet sich an jedem Ende aber ein Gewinde, wobei der Mittelteil zylindrisch bleibt. Einige Stehbolzen verfügen in der Mitte auch über einen abgesetzten Bund. Das Teil, das in das Werkstück eingeschraubt wird, bleibt auch auf Dauer in diesem. Das Stück, das nun nach außen ragt, dient dann zur Befestigung eines anderen Teiles. Dieses wird auch Flansch genannt und verfügt über die entsprechenden Bohrungen zur Aufnahme der Stehbolzen. Nachdem der Flansch aufgesteckt wurde, wird dieser mit Muttern auf dem Werkstück fest verschraubt.
Wo und wie werden Stehbolzen verwendet?
Um einen Stehbolzen zu montieren, werden in der Regel Konterschrauben oder Sackgewindehülsen verwendet. Bei einem Aluminiumteil gilt es, darauf zu achten, dass hier die Schraube nicht versetzt oder schief montiert wird. Denn so besteht die Gefahr, dass das Werkstück beschädigt wird. Meist wird aus diesem Grund ein Stahlgewindebolzen eingesetzt, der fest mit dem Werkstück verbunden ist. An dem außenstehenden Gewinde kann dann das Flanschteil befestigt werden. So kann vermieden werden, dass durch einen Verschraubungsfehler der Stehbolzen das Gewinde des Werkstücks beschädigt. Meist werden Stehbolzen im Fahrzeugbau, in der Elektrotechnik oder im Maschinenbau verwendet.
Welche Stehbolzenarten gibt es noch?
Ein Zuganker ist ein Stehbolzen mit einer besonders langen Form. Diese werden meist dazu verwendet, um in der Motortechnik den Zylinderkopf zu befestigen. Diese werden auch in einer mittig verschlankten Ausführung im Sortiment bei eBay angeboten. Stehbolzen werden also immer dann verwendet, wenn Teile häufig von teuren Werkstücken gelöst werden müssen und man vermeiden möchte, dass ein Bohrgewinde beschädigt wird. Zudem ist es eine preiswerte Lösung der Verbindung. Denn sollte einmal das Gewinde im Werkstück beschädigt sein, ist es sehr aufwendig, dort ein neues Gewinde einzubringen. Dazu muss ein größeres Gewinde in das Werkstück geschnitten werden, in das dann ein Reparatur-Gewinderohr mit einem Doppelgewinde eingesetzt werden muss. Hier findet dann der Stehbolzen in seiner ursprünglichen Größe den entsprechenden Halt. Achten Sie also beim Herausdrehen darauf, dass das Gewinde nicht beschädigt wird.