Mit dem Lötbad ohne Fummelarbeit löten

Suchen Sie eine Erleichterung für die Arbeit mit dem Lötkolben, wird ein Lötbad Sie deutlich entlasten und das Löten zu einem Bastelgenuss machen! Lötbäder eignen sich für das sogenannte Weichlöten. Achten Sie darauf, dass Ihr Kolben die richtige Wattzahl hat: Je höher die Leistung, desto höher ist auch die Temperatur. Eine Leistung von 20 Watt reicht für das Weichlöten elektronischer Bauteile vollkommen aus. Und ein Lötbad wird Ihnen helfen, sauberer, schneller und ohne Verbrennungen zu arbeiten.

Worauf müssen Sie beim Umgang mit einem Lötkolben achten?

Wenn Sie statt mit einer Lötpistole mit einem Lötkolben arbeiten, müssen Sie auf ein paar Dinge achten. Die Spitze Ihres Lötkolbens besteht in der Regel aus Kupfer, und in Kombination mit dem Zinn wird dieses bei den hohen Temperaturen zu Bronze. Diese Legierung sorgt dafür, dass die Lötspitze narbig wird. Beim Kauf eines Lötkolbens sollten Sie darauf achten, einen Kolben mit austauschbarer Spitze zu erwerben, oder Ihre Lötspitze regelmäßig durch Abfeilen zu reinigen. Haben Sie eine Dauerlötspitze, so ist sie mit einer Eisenschicht überzogen, die Sie nicht abschleifen sollten. Die Eisenschicht bildet die Trennung zwischen dem Kupfer der Lötspitze und dem Lötzinn.

Was braucht man zum Löten?

Natürlich brauchen Sie zum Löten einen Lötkolben. Dieser besteht aus einem Stromkabel, dem Griff, der sich nicht aufheizt und dem Kopf, in dem das Heizelement die Spitze erhitzt. Moderne Lötkolben verfügen außerdem über einen Temperatursensor. Ein Lötkolbenhalter ist für Sie unabdingbar: Besonders unmittelbar nach dem Löten dürfen Sie den Lötkolben keinesfalls auf der Arbeitsplatte ablegen, da die Spitze noch immer über 1.000 Grad Celsius haben kann und somit eine Gefahr nicht nur für Holz-, sondern auch für Stein- und Metalltische birgt. Je nachdem, wie viel Sie löten, sollten Sie sich ein Lötbad zulegen. Das Abwickeln des Lötzinns und das Halten der Lötspitze an das Zinn erfordern höchste Präzision. Eine falsche Lötstelle kann ein komplettes elektronisches Bauteil funktionsunfähig machen, sodass Sie mit einem Lötbad deutlich entspannter arbeiten können. Sie tauchen den Lötkolben einfach ein und arbeiten flüssig.

Woran erkennt man ein gutes Lötbad?

Ein gutes Lötbad hat eine hervorragende Qualität. Es sollte keinerlei Verarbeitungsfehler geben und das gesamte Gerät muss qualitativ hochwertig und langlebig aussehen. Die Temperaturregelung sollte stufenlos erfolgen und die Bedienung mit nur wenigen Handgriffen funktionieren. Die Temperatur, auf die das Lötbad das Zinn aufheizt, liegt bei den meisten Marken zwischen 200 und 480 Grad Celsius. Achten Sie auch auf einen ausreichend großen Wannendurchmesser, um sich auf keinen Fall zu verletzen. Er sollte mindestens vier Zentimeter betragen.