Leitz Mikroskop – Qualität seit 1869
Ein Mikroskop von Leitz überzeugt durch eine hohe Qualität. Die gute Verarbeitung sowie die vielen Funktionen regen zum Kauf eines derartigen Gerätes von Leitz an. Das erfolgreiche deutsche Unternehmen produziert auch Kameras und Projektoren. Nicht nur klassische Lichtmikroskope, sondern auch Rastersondenmikroskope und Elektronenmikroskope werden von Leitz, insbesondere für Arbeiten im Labor, hergestellt. Entdecken Sie die Vielfalt an Mikroskopen von Leitz. Unabhängig davon, ob Sie Ihr Beobachtungsgerät nutzen oder sammeln wollen, finden Sie hier genau das Lichtmikroskop, welches Sie suchen.
Was kann ich mit einem Lichtmikroskop machen?
Entscheiden Sie sich dazu ein Mikroskop zu kaufen, haben Sie unterschiedliche Anwendungsmöglichkeiten. Sie haben die Option mit einem derartigen Vergrößerungsapparat aufzulichten sowie zu durchleuchten. Aus diesem Grund sind Mikroskope in vielen unterschiedlichen Berufssektoren zu finden. Arbeiten Sie beispielsweise in der Dermatologie, verwenden Sie ein Auflichtmikroskop zur Begutachtung von Hautproben. Am häufigsten wird das Gerät dazu verwendet, gut- und bösartige Hautpartien zu identifizieren. Mit einem Durchlichtmikroskop werden in der Regel Flüssigkeiten untersucht. Durch das Betrachten der Struktur können zuverlässige Befunde gestellt werden. Aus diesem Grund ist es besonders wichtig ein hochwertiges Mikroskop zu verwenden. Die Vergrößerungsapparate von Leitz sind einfach zu bedienen und für viele Anwendungsgebiete geeignet. So finden Sie bei eBay Leitz Stereo- und Monomikroskope.
Wie funktioniert ein Elektronenmikroskop?
Bei einem Elektronenmikroskop werden die Elektronen dazu verwendet, unterschiedliche Strukturen darzustellen. Im Vergleich zum Lichtmikroskop, welches Substanzen mit Licht darstellt, arbeitet das Vergrößerungsgerät mit Elektronen genauer. Ebenso wie bei den Lichtmikroskopen gibt es auch beim Elektronenmikroskop verschiedene Varianten. Das Rasterelektronen- sowie Transmissionselektronenmikroskop gehört zu den gängigsten Modellen des Modells mit Elektronen. Diese Geräte werden meist von Forschungsunternehmen eingesetzt. Kleinere Unternehmen greifen häufig auf die Lichtmikroskope zurück, da diese in der Anschaffung günstiger sind.
Wie ist ein Lichtmikroskop aufgebaut?
Ein Mikroskop verfügt über einen Fuß, welcher dafür sorgt, dass das Gerät einen sicheren Halt hat. Oberhalb des Fußes befindet sich eine Lichtquelle, die durch den Objekttisch den Objektträger beleuchtet. Mithilfe des Objektivs haben Sie die Möglichkeit, den Objektträger in unterschiedlichen Auflösungen zu betrachten. Für eine andere Betrachtungsweise stellen Sie einfach den Revolverkopf ein. Sie betrachten das auf dem Träger befindliche Element mithilfe des Okulars, welches auf dem Tubus angebracht ist. Möchten Sie ein schärferes Bild, bedienen Sie den Feintrieb am Mikroskop. Wenn Sie ein Objekt wechseln wollen, bekommen Sie mit dem Grobtrieb den notwendigen Abstand. Möchten Sie Ihr Gerät transportieren, ist dies durch Greifen des Stativs problemlos möglich.
Wer nach alten Optiker Mikroskopen sucht wird auch dazu hier fündig.