Kupferbecher – Der Klassiker für Moscow Mules

Mit dem Revival des Moscow Mule, einem beliebten Cocktail der 50er-Jahre, ist es leichter geworden, Kupferbecher zu finden. In den etwas bauchigen Bechern wurde und wird der Cocktail üblicherweise serviert. Der Moscow Mule wurde Anfang der 1940er-Jahre erfunden und besteht aus Wodka und einer speziellen Ingwerlimonade, dem sogenannten Ginger Beer. Die Auswahl des richtigen Ginger Beer, das mittlerweile auch in Deutschland im Gastronomiefachhandel erhältlich ist, macht dabei einen großen Unterschied aus. Serviert wird der Cocktail üblicherweise in dem Kupferbecher On the rocks. Manchmal wird noch etwas Gurke oder Limette dazugegeben. Da der Becher zudem sehr dekorativ ist, eignet er sich hervorragend als Geschenk für Cocktailliebhaber.

Warum ist Kupfer in der Küche so beliebt?

Kupfer ist ein beliebtes Material für die gehobene Gastronomie und professionell ausgestattete Küchen, da es Wärme gut leitet und speichert. Auch wird die Hitze schnell verteilt, was eine sehr feine Temperaturregulierung ermöglicht und vor allem beim Braten wichtig ist. In der Küche sind die eleganten Kupferpfannen und Bräter auch deshalb beliebt, weil sie mit dem edlen Retro Design ein nostalgisches Flair versprühen. Nicht zuletzt hemmt das Kupfer Bakterien, weswegen das Metall auch an sensiblen Stellen wie Wasserleitungen zum Einsatz kommt.

Nachteile bestehen zum einen im Gewicht des Materials. Bei Kupferbechern ist das allerdings nicht von großer Relevanz. Zum anderen handelt es sich um ein vergleichsweise weiches Metall, das sich einfach verformen lässt. Auch aus diesem Grund sind Kupferbecher innen oft noch mit Edelstahl ausgekleidet, sodass der Becher stabiler und länger haltbar ist.

Welche Kupferbecher gibt es und wie sollten sie gepflegt werden?

Der Becher verfügt über eine klassische bauchige Form sowie über einen Henkel, der ganz unterschiedlich geformt sein kann. Die Oberfläche weist meist leichte Hämmerschläge auf, was den Bechern ein Retro Flair verleiht, und kann matt oder glänzend sein. Manchmal finden sich auch Modelle, die über eine glatte Oberfläche verfügen und wie eine Tasse gerade geformt sind. Auf diesen Modellen befinden sich mitunter Gravuren, teilweise von Wodkaherstellern. Bis zu 500 Milliliter können die Becher fassen. Innen sind die Becher oft mit Edelstahl beschichtet, das überaus pflegeleicht und lebensmittelecht ist.

Um das Kupfer nicht zu beschädigen, sollten Sie die Becher nicht in der Mikrowelle oder Spülmaschine benutzen. Reinigen Sie den Becher am besten mit warmem Wasser. Für heiße Getränke sind manche Becher wegen der Beschichtung nicht geeignet. Sollte sich das Kupfer verfärben, handelt es sich um einen typischen Oxidationsprozess. Sie können die entsprechenden Stellen mit etwas Zitrone und Salz reinigen.