Knebelmutter – abschließbare und nicht abschließbare Modelle
Knebelmuttern werden als abschließbare und nicht abschließbare Varianten angeboten. Die nicht allzu großen Helfer finden zumeist im Heimwerker- sowie im KFZ-Bereich Verwendung und lassen sich unkompliziert anbringen. Hierfür werden keine Fachkenntnisse benötigt, sodass eine Knebelmutter selbst von handwerklichen Laien befestigt werden kann.
Wofür braucht man eine Knebelmutter?
Eine Knebelmutter aus dem Bereich "Fahrradträger fürs Auto" wird, wie die Bezeichnung bereits andeutet, dafür verwendet, einen Fahrradträger auf dem Fahrzeug sicher zu befestigen. Dadurch ist das Rad vor Diebstahl sowie vor versehentlichem Herunterfallen geschützt. Knebelmuttern können bei den verschiedensten Wagen eingesetzt werden und sind somit nicht auf einen bestimmten Fahrzeugtyp oder Fahrradträger beziehungsweise Fahrradanhänger begrenzt. Des Weiteren finden Sie eine Knebelmutter im Sortiment "Muttern für Heimwerker". Im Heimwerker-Bereich, ganz gleich ob fachmännisch oder Hobbyheimwerker, sind Knebelmuttern ebenfalls sehr gefragt und werden oft eingesetzt.
Warum eine abschließbare Knebelmutter verwenden?
Wenn Sie beispielsweise mit Ihrem Fahrrad zum Einkaufen unterwegs sind, dann schieben Sie Ihren Drahtesel vor dem Laden in eine dementsprechende Halterung und schrauben dort das Zweirad mithilfe der Knebelmutter fest. So ist Ihr Fahrrad einfach, aber effektiv gegen Diebstahl geschützt und Sie benötigen kein Fahrradschloss. Oder Sie befestigen Ihr Rad ganz unkompliziert mit einer Knebelmutter auf dem Fahrradträger Ihres Wagens. Auf diese Weise ist es Dieben bei Weitem nicht mehr so einfach möglich, Ihr Rad schnell und unbemerkt zu stehlen. Nicht abschließbare Knebelmuttern werden dagegen zumeist gerne im Heimwerker-Bereich verwendet. Hier besteht keine beziehungsweise kaum Diebstahlgefahr.
Wo erhalte ich einen Ersatzschlüssel für eine abschließbare Knebelmutter?
In vielen Fällen werden abschließbare Knebelmuttern gleich mit zwei passenden Schlüsseln ausgeliefert. So besitzen Sie einen zur dauerhaften Verwendung, den Sie beispielsweise an Ihrem Schlüsselbund befestigen können und den zweiten bewahren Sie am besten an einem sicheren Ort gut auf. Sollten Sie den ersten Schlüssel verlieren, haben Sie so stets einen Reserveschlüssel zur Hand. Sollte jedoch kein Ersatzschlüssel mitgeliefert werden oder reichen Ihnen zwei Schlüssel nicht aus, dann empfiehlt es sich, einen solchen nachmachen zu lassen. Auf diese Weise sind Sie für den Fall des Falles gewappnet und der Verlust des ersten Schlüssels ist nicht weiter tragisch. Einen Ersatzschlüssel bei dem Verkäufer der Knebelmutter nachzubestellen, ist in der Regel nicht möglich, da hier keine Schlüssel auf Reserve zurückbehalten beziehungsweise die Knebelmuttern immer nur in Kombination mit einer bestimmten Anzahl an passenden Schlüsseln hergestellt werden. Aufgrund dessen ist es am besten, gleich nach dem Kauf der abschließbaren Knebelmutter vorzusorgen und sofort einen Zweitschlüssel nachmachen zu lassen, sollte er nicht ohnehin bereits vorhanden sein.