Kinder Ohrringe in Gold – hübscher Schmuck trifft Sicherheit

Jeder Elternteil kennt das Gequengel der Tochter, die ab einem bestimmten Alter zu der Erkenntnis gelangt, nun endlich auch Ohrringe tragen zu müssen. Schließlich machen das die großen Frauen auch und mittlerweile gehöre sie ja bereits ebenfalls dazu. Einem kleinen Mädchen, welches sich mit Ohrringen schmücken möchte, diese Idee auszureden, ist ein nahezu hoffnungsloses Unterfangen. Nicht alle Eltern sind von dieser Idee begeistert und häufig werden Sicherheitsbedenken geäußert, die in früheren Zeiten auch teilweise tatsächlich berechtigt waren. Was würde passieren, bliebe der Nachwuchs mit dem Ohrring beim Toben irgendwo hängen? Heutzutage allerdings ist dieser Schmuck so konstruiert, dass Bedenken dieser Art keine Rolle mehr spielen sollten.

Was für Ohrringe gibt es?

Ohrringe gibt es, wie anderen Schmuck auch, in allen möglichen Formen und Farben. Den Wünschen sind hier also nahezu keine Grenzen gesetzt. In Sachen Design gibt es nichts, was es nicht gibt. Von schlichten Creolen bis hin zu überaus kunstvoll gearbeiteten Ringen mit Disney-Motiven oder in allen erdenklichen anderen Variationen. Was das Material betrifft, so sind Artikel in Gold mit einem Feinheitsgehalt bis zu 999 gängig. Zudem werden unterschiedliche Farbvariationen durch die Zugabe diverser Legierungen erreicht. Diese beeinflussen allerdings auch die Härte sowie die physikalischen und chemischen Eigenschaften.

Was gibt es beim Kauf zu beachten?

Ein wichtiger Faktor beim Kauf von Ohrringen für Kinder ist natürlich der Geschmack des Nachwuchses. Jeder, der selbst Kinder hat, weiß, wie nachhaltig viele der kleinen Prinzessinnen auf ihre ausgewählten Modelle beharren. Auch hier ist ein Versuch der Umstimmung zumeist erfolglos und letztlich ja auch gar nicht Sinn der Sache. Ihre Tochter freut sich so sehr auf die Ohrringe, die auch ein Stück weit die Dazugehörigkeit zu den „Großen" symbolisieren und somit sollen diese natürlich auch in erster Linie ihr gefallen. Dennoch sollte die Frage nach der Verträglichkeit im Vorfeld abgeklärt werden. Nichts ist schlimmer, als wenn das Kind die gerade erst erworbenen Ohrringe, auf die es so stolz ist, wegen allergischer Reaktionen nach einer Woche wieder ablegen muss.

Welche sicherheitsrelevanten Kriterien gibt es?

In erster Linie ist es die Angst, dass die Kinder sich die Schmuckstücke förmlich aus den Ohrläppchen herausreißen könnten, sobald sie in ihrem kindlichen Leichtsinn beim Spielen oder Balgen irgendwo hängen bleiben. Diese Sorge allerdings ist insofern unbegründet, als dass es mittlerweile Verschlussarten gibt, die solch eine Situation verhindern. Bei Creolen beispielsweise ist einer dieser Arten auch der die bekannteste. Hierbei wird ein kleiner Stift mit einem Kippmechanismus in das gegenüberliegende Röhrchen geschoben.