Kilt oder Schottenrock – modisches Tribut an die Highlands

Es gibt ein Kleidungsstück, das fraglos alle Blicke auf sich zieht. Dabei ist es egal, ob Sie dieses besondere Kleinod der Mode aus traditionellen Gründen tragen oder ob es Teil eines Kostüms für den Karneval ist. Wahrscheinlich haben Sie es schon längst erraten: Die Rede ist natürlich vom klassischen Schottenrock, der heute modern ist, aber noch immer als Kilt bezeichnet wird. Die von Hollywood gerne verbreitete Darstellung vom mittelalterlichen Kleidungsstück hält jedoch heute keiner näheren Betrachtung mehr stand. Der Kilt, wie wir ihn heute kennen und tragen, wurde gegen 1725 erfunden und sollte vor allem Fabrikarbeiter schützen, die zuvor besonders weite Röcke trugen, die sie Plaids nannten. Ein weiteres Detail aus der Geschichte sieht im Übrigen vor, dass nur Männer die typischen, europäischen Kilts trugen, die Frauenwelt hingegen orientierte sich mehr an einer geschlitzten Kleid/Rock-Variante, die mit dem typischen Schottenrock nur sehr wenig gemein hatte. Selbst heute finden sich auch außerhalb der Grenzen Schottlands immer wieder Träger der Kilts – meistens als Tribut an das raue Land mit der bewegten Geschichte.

Welche Anlässe eignen sich ideal zum Tragen eines Kilts?

Wenn Sie nicht gerade aus Schottland stammen, gibt es wenige Gründe, einen Kilt zu tragen, so scheint es. Doch gibt es absolut keinen Grund, auf dieses modische Statement zu verzichten. Kilts und Schottenröcke haben sich vor allem in der alternativen Szene sehr gut etabliert. Gerade auf Festivals oder auf Mittelaltermärkten ist der Anblick alles andere als selten. Und wenn Sie sich schon einmal in einen Kilt kleiden durften, werden Sie wissen, wie unglaublich bequem diese Kleidungsstücke sind und wie elegant sie sich tragen lassen. Selbst als Faschingskostüm oder als spezielle Mode für Theater macht der Schottenrock eine mehr als gute Figur und überzeugt durch Komfort und die bunten Muster. Das Karomuster steht dabei erst seit Kurzem für die verschiedenen schottischen Clans. In früherer Zeit war die Farbgebung eher in Indikator für den persönlichen Reichtum des jeweiligen Trägers. Dabei galt: Je mehr Farben verwoben waren, umso reicher war sein Besitzer.

Was gibt es beim Kauf eines Schottenrocks zu beachten?

Wollen Sie der schottischen Tradition wirklich Rechnung tragen, dann vergessen Sie beim Kauf von Kilt und Schottenrock auf keinen Fall die passende Gürtelschnalle und die vorne getragene Börse. Bei eBay finden Sie eine reichhaltige Auswahl an Schottenröcken und den dazugehörigen Accessoires – darunter auch die berühmten Kniestrümpfe. Das Gerücht, ob Sie unter dem Schottenrock noch zusätzlich etwas tragen sollten, hat sich übrigens seit Jahren erledigt: Es macht aus diversen Gründen immer Sinn, trotzdem Unterwäsche anzuziehen.