Keilriemenscheibe – klein, aber in vielen Maschinen wichtig und unersetzbar
Eine Keilriemenscheibe muss nicht groß sein, aber dennoch hat sie in vielen Fällen eine essenzielle Rolle, die sie übernimmt. Die Hauptaufgabe einer solchen Scheibe ist es, zwei Wellen mit Unterstützung eines Keilriemens miteinander zu verbinden. Sie ist auch unter dem Namen Keilscheibe oder Rillenscheibe bekannt. Damit Sie die richtige Keilriemenscheibe finden, ist es besonders wichtig, darauf zu achten, dass Sie genau für die Maschine das passende Stück finden. Verwenden Sie die Falsche, kann dies zu Fehlern und nicht ordnungsgemäßem Arbeiten der Maschine führen. Informieren Sie sich daher vorher, um das zu vermeiden.
Welches Material wird für die Herstellung der Keilriemenscheibe verwendet?
Im Regelfall wird für Keilscheiben das Material Gusseisen GG20 verwendet. Doch auch andere Materialien können für die Fertigung eingesetzt werden. Diese können beispielsweise Kunststoff oder Aluminium sein. Dies kann, je nachdem, wofür die Scheibe verwendet wird, variieren. Die Scheiben können in kleinen und großen Maschinen vor allem in der industriellen Fertigung genutzt werden. Doch auch in Ihrem Kraftfahrzeug finden Sie diese Scheibe. Funktioniert sie nicht mehr ordnungsgemäß, kann sich das auf das Arbeiten der gesamten Anlage niederschlagen. Daher sollten Sie darauf achtgeben, dass der Mindestscheibendurchmesser nicht unterschritten wird. Das können Sie durch regelmäßige Kontrolle vermeiden.
Wie finde ich die richtige Scheibe?
Eigentlich ist das überhaupt kein Problem. Denn es wird hier vieles angeboten. Wissen Sie genau, welche Keilriemenscheibe Sie für Ihr Fahrzeug benötigen, kann die Suche auch schon beginnen. Achten Sie hier penibel auf die Bezeichnung, denn nur, wenn sie genau passt, kann sie zuverlässig arbeiten. Und auch nur dann wird Ihr Fahrzeug, z. B. Ihr Roller, wieder genauso gut funktionieren wie vorher. Das Gleiche gilt auch, falls Sie auf der Suche nach einer Keilscheibe für eine Maschine sind. Natürlich kann es sehr variieren wie groß oder klein das Angebot ist. Doch mit etwas Geduld finden Sie sicher das, was Sie suchen.
Was ist besser: neu oder gebraucht?
Das lässt sich pauschal nicht sagen. Hier kommt es auf den aktuellen Zustand des jeweilig gesuchten Artikels an. Unter Umständen können Sie gebrauchte Scheiben nicht einmal von neuen unterscheiden. Dafür müssen diese entsprechend bearbeitet sein. Gerade, wenn Sie einen Oldtimer oder ein anderes älteres oder seltenes Fahrzeugmodell besitzen, haben Sie eventuell gar keine andere Wahl, als gebraucht zu kaufen. Dabei ist es umso wichtiger, dass Sie genau auf die Artikelbeschreibung achten, um nicht negativ überrascht zu werden. Sie finden hier auch Kleinriemenscheibe in Sonstige Maschinen für die Metallverarbeitung sowie Keilriemenscheibe in Sonstige Werkstattausrüstungen für Heimwerker.