Jutesäcke

Jutesäcke sind zweckmäßig und vielseitig verwendbar

Jutesäcke setzt man seit Jahrhunderten für zahlreiche Verwendungszwecke ein. Beispielsweise dient ein Getreidesack aus Jute zum Abfüllen, zum Transport und zur Lagerung von Weizen, Dinkel, Roggen und anderen Getreidearten. Kartoffeln verpackt man bis heute ebenfalls in Jutesäcken. Diese praktischen Säcke und Beutel aus widerstandsfähigem Naturfasergewebe stehen in vielen verschiedenen Abmessungen zur Verfügung.

Gärtner nutzen Jutesäcke gern als zuverlässigen Winterschutz für empfindliche Pflanzen. Diese Säcke lassen sich für eingepflanzte Beetpflanzen ebenso gut verwenden wie für Zier- und Nutzgewächse, die in Kübeln wachsen. Um die empfindlichen Wurzeln zu schützen, wickeln Sie den Jutesack um den Pflanztopf. Als zusätzliche Isolierschicht geben Sie Styropor-Elemente oder Zeitungen zwischen die Wand des Pflanzgefäßes und den Jutesack. Rosen, Hortensien und kälteempfindliche Obstgehölze schützen Sie vor Frost und Schnee, indem Sie einen Jutesack über die Zweige ziehen. Befestigen Sie den Sack anschließend mit einem Band, um das Eindringen der Kälte von unten zu verhindern.

Wie verwendet man Jutesäcke zur Dekoration?

Wie antike Bauerngeräte lassen sich alte Jutesäcke nutzen, um Ihrem Zuhause eine rustikale Note zu verleihen. Zum Beispiel haben Sie die Möglichkeit, Trockenblumen in einem alten Sack zu arrangieren. Als origineller Wandbehang macht sich ein Sack aus Jute mit einem Aufdruck ebenso hervorragend. Hierfür eignen sich vor allem Jutesäcke mit Werbung für Kaffee oder Tee. Diese Sack-Varianten stehen mit schwarzen und mit mehrfarbigen Prints zur Auswahl. Neben den Schriftzügen weisen zahlreiche Exemplare Bilder und Marken-Logos auf.

Welche Adventsdekorationen lassen sich mit Jutesäcken herstellen?

Basteln Sie mit diesem schönen Material beispielsweise einen Jutesack-Adventskalender. Hierbei dient der in ein Quadrat oder Rechteck geschnittene Sack als Rückwand des Kalenders. Daran befestigen Sie Haken oder Ösen, an denen Sie die 24 kleinen Geschenke anbringen.

Zusätzlich lässt sich ein Jutesack als Unterlage für den Christbaum oder als Verkleidung für das Behältnis, in dem der Weihnachtsbaum steht, verwenden. Als Tischdecke eignet sich ein kleinmaschiger Jutesack ebenso hervorragend. Für die festliche Stimmung im Advent verteilen Sie darauf ein paar Strohsterne oder andere weihnachtliche Dekorationsobjekte, wie zum Beispiel Christbaumkugeln oder Engelsfiguren. Darüber hinaus gehört es in zahlreichen Familien zur Tradition, alle Geschenke für die Bescherung in einen riesigen Nikolaussack zu stecken.

Was ist beim Kauf zu beachten?

Jutesäcke finden Sie bei eBay mit unterschiedlichem Fassungsvermögen und mit verschiedener Tragfähigkeit. Die größeren Modelle, die sich mit einem Gewicht von 25 oder 50 Kilogramm befüllen lassen, sind einzeln oder in Mehrfachpackungen erhältlich. Diese beinhalten drei, fünf oder zehn Säcke und zeichnen sich durch ein außerordentlich vorteilhaftes Preis-Leistungs-Verhältnis aus.