Hygrostat – das verlässliche Messgerät bezüglich der optimalen Luftfeuchtigkeit
Ist es Ihnen wieder einmal zu kalt in der Wohnung oder wissen Sie nicht genau, wie gut es Ihrem Gecko im Terrarium geht? Entscheiden Sie sich für ein Hygrostat, schenken Sie sich die Zuversicht, stets die richtigen Werte hinsichtlich Temperatur und Luftfeuchtigkeit zu kennen. Gönnen Sie sich und Ihrem tierischen Liebling ein gesundes Raumklima.
Wobei findet das Hygrostat Einsatzmöglichkeiten?
Das erste Einsatzgebiet eines Hygrostats findet sich in der Tierhaltung. Gerade für exotische Haus- und Zootiere ist das optimale Klima relevant für die Entwicklung sowie ein gesundes und langes Leben. Stellen Sie sich vor, dass wechselwarme Echsen aus Südamerika auf einmal mit den Klimabedingungen in Deutschland zurechtkommen müssen. Was Jahrtausende in der Evolution Anpassungen hervorrief, würde in kürzester Zeit zum Sterben Ihrer Lieblinge führen. Diverse Produkte zum Messen zum Regeln für Reptilienhaltung sind daher unerlässlich. Mithilfe des Feuchtigkeitsmessers sichern Sie sich eine Optimierung der Erwärmung Ihrer Zimmer – auch zum Schutz vor Schimmelbildung und Staunässe an den Wänden. Des Weiteren findet dieses Messgerät neben anderen Industriesensoren in der Klima- sowie Heizungstechnik eine Aufgabe. Sorgen Sie dank dieser Instanzen ebenso für eine Steuerung Ihres Raumklimas daheim.
Was kann das Messgerät alles?
Temperatur- und Feuchtigkeitssensoren für die Industrie offenbaren Ihnen eine abhängig zuschaltbare Messung von mehreren Werten. So steht die Temperatur in vielen Prozessen der daraus resultierenden Feuchtigkeit gegenüber. Nutzen Sie die Garantie auf eine bestimmte Luftfeuchtigkeit mittels eines Neblers beziehungsweise einer separaten Feuchtigkeitsquelle wie einem stationären Zimmerbrunnen. Des Weiteren obliegt Ihnen mit einem Hygrostat die einfache Steuerung einer Licht- und Wärmequelle – einfach messen und die Information an die Quelle senden. Dank einer Schaltung mit Heizmatten und Wärmestrahlung lässt sich die optimale Temperatur ebenso für ein komplettes Gebäude regeln. Dies bringt Ihnen Vorteile bei der Aushärtung von Baumaterialien oder der Optimierung Ihrer Wärmekosten.
Worauf nehme ich beim Kauf Rücksicht?
Entsprechend der Nutzung – Tier oder Technik – sollten Sie darüber hinaus die Detailliertheit und die Genauigkeitsskala festlegen. Bezüglich der Nutzung im animalischen Terrarium genügt eine gröbere Einteilung. Im technischen Segment spielen mitunter genauere Angaben für spezielle Reaktionen eine wichtige Rolle. Getrennte Schaltkreise zur separaten Steuerung am Tag sowie in der Nacht schenken Ihnen mehr individuelle Freiheit. Achten Sie obendrein auf separate Anschlüsse für unterschiedliche Messergebnisse. Luftfeuchtigkeit und Temperatur sollten bei einem Hygrostat über einen eigenen Fühler verfügen. Schauen Sie ebenfalls, dass Sie mehrere Ein- sowie Ausschaltzeiten generieren können. Eine wählbare Schaltverzögerung bis zu 15 Grad Celsius und ein individuell steuerbarer Bereich der Luftfeuchtigkeit von 20 bis 90 Prozent sollten doch möglich sein.