Hutschenreuther Medley Alfabia – verspielte Tafelkultur mit dezenten Farben

Mahlzeiten werden täglich mehrmals zu sich genommen, meist auf demselben Gedeck wie gestern. Gönnen Sie sich doch nicht nur an Jubiläen die Besonderheit eines ausgefallenen und dennoch stilvollen Services. Erleben Sie eine dank traditioneller Handwerkskunst und erfrischenden Motiven moderne Tafelkultur. Bereiten Sie sich und Ihren Gästen dank der Porzellanserie Hutschenreuther Medley Alfabia zum kulinarischen Genuss ebenso einen wahren Augenschmaus.

Was zeichnet die Firma Hutschenreuther aus?

Hutschenreuther ist eine seit dem Anfang des 19. Jahrhunderts existierende Porzellanfabrik, welche mit ihren Geschirr- und Tafelservice-Komplettsets in vielen Haushalten vertreten ist. Nach der Gründung als Lieferant des Großbürgertums errang das Unternehmen schnell Bekanntheit und Beliebtheit. Aristokratische Familien und ganze Regentengeschlechter ermöglichten die Umsetzung atemberaubender Abbilder und künstlerische Verarbeitungen. Exotische Motive und vor allem auch der Mut zur Farbintensität zeichnen unter anderem die Serie "Hutschenreuther Medley Alfabia" aus.

Woran erkenne ich Produkte der Serie Medley Alfabia?

Wie die Bezeichnung bereits nahelegt, sind bei dieser Serie nicht alle Eigenschaften bei allen Serviceteilen zu erkennen beziehungsweise vorhanden. Dennoch enthält diese Mischung einige verbindende Charakterelemente. So sticht insbesondere der organisch geformte Rand von Geschirrtellern und Tassen sofort ins Auge. Des Weiteren schenken Ihnen die Geschirrteile meist das Farbenspiel aus zurückhaltendem Gelb und einem erdigen Braunton – in Varianz mit einem jubilierenden Moosgrün. Am Rand der Teller sollte Ihnen ein Farbspiel auffallen. Eine der drei Basisfarben füllt den gesamten Rand und wird von einer zweiten Farbe äußerlich schmal und innerlich breiter konturiert. Porzellanstücke der Serie Hutschenreuther Medley Alfabia betonen ihre erfrischende Leichtigkeit zudem dank einer zentral gesetzten Zitrone samt Zweig und Blüten.

Was beachte ich beim Kauf der Produkte von Hutschenreuther?

Die wahren Indizien für ein edles Stück weißes Gold von Hutschenreuther Medley Alfabia zeigen sich auf der Rückseite. Denn dort sollten Sie den typischen Löwen im Oval – das Logo des Unternehmens – auffinden. In kurzer Distanz dazu wird bei einem Originalstück der Schriftzug in gedrängten Kapitalen auf dem Porzellan zu lesen sein. Schauen Sie sich Ihren zukünftigen Schatz genauer an, sehen Sie den Titel ebenfalls notiert. In graziler Kalligrafie sollte erkenntlich der erste Stamm "Medley" leicht kursiv zu vernehmen sein. Des Weiteren steht darunter der zweite Teil des Titels Alfabia in Großbuchstaben – eingebunden in das geschwungene Ypsilon des ersten Wortes. Gern einmal wird diese Kombination bei Kopien getrennt dargestellt. Ebenso leicht erkennbar kommt in einer weiteren Ebene die exakte Unterteilung der Serie zur Geltung. In vielen Fällen ist dies die Bezeichnung "Tierra". Hierbei achten Sie darauf, dass die Kategorisierung links und rechts von zwei Linien eingerahmt wird.