Hilti Kondensator – wichtiges Bauteil in der Elektrotechnik
Ein Kondensator besitzt die Fähigkeit der Energiespeicherung. Er besteht im einfachsten Fall aus zwei Platten, die gänzlich aus Metall gefertigt sind. Zur Vermeidung des direkten Kontakts zwischen den Platten befindet sich im Zwischenraum ein Dielektrikum. Nun kommt Strom und damit die Spannung ins Spiel. Sie beliefert die Platten mit unterschiedlichen Ladungen. Während die eine Platte eine positive Ladung aufweist, ist die andere mit einer negativen Ladung versehen. Der Kondensator selbst kommt bei vielen Geräten des Alltags zum Einsatz. Besonders beliebt ist er in Elektrobohrern. Doch auch andere Haushaltsgeräte sind mit einer der vielen Arten von Kondensatoren ausgestattet.
Welche Arten von Kondensatoren gibt es?
Kondensatoren haben vergleichbare Funktionsweisen, unterscheiden sich allerdings bezüglich ihrer Feinheiten sowie ihrer Einsatzgebiete. Bei eBay gibt es für den Hilti Elektrobohrer wie auch für die Hilti Schlagbohrmaschinen verschiedene Kondensatoren. Allgemein unterscheidet man in der Technik zwischen Gleichspannungs- und Wechselspannungskondensatoren. Ein Wechselspannungskondensator ist ebenso für Wechsel- wie für Gleichstrom geeignet. Wichtig ist, dass das Vertauschen der Anschlüsse in jedem Fall zu vermeiden ist. Weiterhin differenziert die Physik zwischen Folienkondensator, Keramikkondensator, Multilayer Ceramic Chip Capacitor und Styroflexkondensator. Bei den genannten Varianten handelt es sich um ungepolte Kondensatoren. Wer gepolte Modelle benötigt, wählt Elektrolytkondensator, Tantal-Elektrolytkondensator, Aluminium-Elektrolytkondensator, Low-ESR-Elektrolytkondensator oder den Doppelschicht-Kondensator aus.
Wo kommen Kondensatoren außerdem zur Verwendung?
Wie bereits erwähnt, befinden sich Kondensatoren überwiegend innerhalb von Bohrmaschinen. Auch der Bohrhammer und der Winkelschleifer benötigen Kondensatoren, um einwandfrei arbeiten zu können. Auch bei Nähmaschinen findet er Verwendung. Alle Geräte erzeugen sehr viel Kraft und sind aus dem Alltag von Heimwerkern und professionellen Handwerkern nicht mehr wegzudenken. Hochwertige Produkte dieser Kategorie wurden vor dem Verkauf umfassend geprüft und sind demzufolge mit verschiedenen Prüfsiegeln ausgestattet. Gängig ist das EN-Siegel. Dieses zeigt an, dass es sich bei dem offerierten Produkt um einen Artikel handelt, der der europäischen Norm entspricht und damit keine Gefahr darstellt.
Was ist bei der Anschaffung zu beachten?
Natürlich passt nicht jeder Kondensator in jede Baumaschine. Hier ist Fachwissen gefragt und dieses beginnt bereits mit der umfassenden Kenntnis der einzelnen Bauteile. Wer sich nicht genauestens mit der Funktionsweise der Geräte befasst oder über kein technisches Verständnis verfügt, sollte in jedem Fall von der Reparatur Abstand nehmen und einen Profi zurate ziehen. Fortgeschrittene kaufen sich einen Kondensator, der zu ihrer Modellbezeichnung passt, und verbinden diesen mit der Elektronik der Maschine. Gelegentlich liegt dem Lieferumfang eine genaue Beschreibung bei. In dieser ist der Ablauf des Einbaus nachzulesen. Alternativ helfen Fachbücher und Elektriker weiter.