Gummiprofil als Abdichtung von Fenstern & Co.
Gummiprofile aus Kunststoff kommen in der Industrie, im Handwerk und unter Heimwerkern zum Einsatz. Die Baustoffe stellen flexible Verbindungen zwischen Bauteilen her. In Ihren vier Wänden brauchen Sie die Einfassungen zur wind- und wasserfesten Abdichtung von Fenstern und Türen ebenso wie als Kantenschutz an scharfkantigen Bauteilen. Genauso notwendig sind Fugenbänder für Duschkabinen. An Autos umranden Profile aus Gummi die Scheiben. Der Querschnitt unterscheidet einzelne Gummifassungen voneinander. Bei der Herstellung kommt als Verfahren Extrusion zum Einsatz. Die genutzten Extruder ähneln einem Fleischwolf. Diese Maschinen pressen flüssige Kautschukmischungen durch ein Mundstück. Die unterschiedlichen Querschnitte der Profile ergeben sich aus den Querschnitten der Mundstücke. Durch Vulkanisation entstehen nach der Pressung gummi-elastische Einfassungen in laufenden Metern. Beachten Sie beim Kauf von Gummiprofilen bei eBay die technischen Anforderungen im geplanten Einsatzbereich.
Worauf kommt es beim Kauf von Gummiprofilen an?
Die Anforderungen an Einfassungen hängen von den einwirkenden Kräften ab. Der Einsatzbereich bestimmt die Materialanforderungen im Hinblick auf Zugfestigkeit, Abriebwiderstand und Elastizität. Selbstklebendes Moosgummi hat sich als Kantenschutz eingebürgert. Die meisten Profile für Treppenstufen bestehen aus PVC. Die Einfassung kommt mit aggressiven Flüssigkeiten wie Lösungsmitteln in Berührung? In diesem Fall kaufen Sie Profile aus Materialien mit entsprechender Widerstandsfähigkeit. Für Tür- und Fenstereinfassungen bringt das Material hohe Witterungsbeständigkeit mit. Versprödung im Bereich der Profile macht abgedichtete Fenster und Türen undicht. Poröse Oberflächen im Hinblick auf Dichtungen reduzieren die energetische Effizienz Ihres Wohnhauses. Ihr Wohngefühl sinkt dann durch Zugluft, die falsch gewählte Profile zur Folge haben. Sie sind Allergiker? Tür- und Fenstereinfassungen in angemessenem Material halten Pollen und Feinstaub draußen. Neben angemessenen Materialeigenschaften verspricht die richtige Form dauerhaft dichte Einfassungen. Das Sortiment besteht aus einer Vielzahl unterschiedlicher Profile. Aus diesem Grund benutzen Sie im Falle eines Profiltauschs die alte Abdichtung, um Eigenschaften wie Form, Material und Durchmesser zu bestimmen.
Wie funktioniert der Austausch von Fensterdichtungen?
Beim Austausch von Fensterdichtungen entfernen Sie das alte Profil ohne Rückstände. Verwenden Sie bei diesem Vorgang ein Cuttermesser zum Abziehen. Festgeklebte Stellen durchtrennen Sie mit einem Spachtel. Beginnen Sie mit der anschließenden Montage mittig. Sie drücken das Profil mithilfe eines Einrollers umlaufend in die Nut. An den Ecken schneiden Sie die Einfassung auf Gehrung. Mithilfe einer Gehrungszange entfernen Sie ein dreieckiges Stück in einer Breite von zehn Millimetern aus dem Fuß der Einfassung. Als Alternative verkleben Sie Ecken mit Dichtungskleber. Sobald das Profil umlaufend in der Nut sitzt, verlängern Sie das lose Ende in Ihrer Hand. Achten Sie darauf, dass die Dichtungsenden am Ende fest gegeneinander pressen. Falls nicht alles schließt, setzen Sie abschließend Beschläge.