Gummiplatten als Bodenbelag, zur Abdichtung, als Auflage, als Unterlage und zur Wärmedämmung
Eine Gummiplatte erfüllt vielfältige Aufgaben. Die Bezeichnung Gummiplatte verwendet man als Sammelbegriff für verschiedene Materialien mit unterschiedlichen Einsatzbereichen. Früher entstand Gummi aus Naturkautschuk. Heute bietet man unter dem Sammelbegriff Gummiplatten zusätzlich synthetische Materialien an, die flexibel sind und deren Eigenschaften denen von Gummi ähneln. Bei eBay finden Sie Gummiplatten unter anderem in den Kategorien Teppichböden und Kfz-Hebebühnen.
Was ist natürlicher Gummi?
Natürlicher Gummi besteht aus Harz von verschiedenen Gummibäumen. Naturkautschuk mit Spuren von Schwefel und Ammoniak zur Erhöhung der Lagerfähigkeit verwendet man als Kleber für Latexgummi und als lösbaren Papierkleber. Dieser erweist sich als wesentlich dehnbarer als synthetischer Gummi. Bei Naturgummi handelt es sich um ein umweltfreundliches Material, das man aus nachwachsenden Rohstoffen gewinnt. Oftmals baut man Gummibäume aber in Monokultur auf den Flächen ehemaliger Regenwälder an. Durch den Zusatz von Schwefel und das Erwärmen unter Druck vulkanisiert Naturkautschuk. Zum Schutz dieses Materials vor Öl und vor Nässe versetzt man es mit weiteren Chemikalien. Da Naturkautschuk außerordentlich haftfähig ist und eine geringe innere Reibung entwickelt, enthalten die Reifen von Fahrzeugen Naturkautschuk. Überwiegend ist dieser mit synthetischen Gummimaterialien vermischt. Naturkautschuk hat ein Verfallsdatum. Demzufolge werden Radiergummis, Dichtgummis und andere Produkte mit einem hohen Anteil von natürlichem Gummi im Laufe der Zeit spröde. Die Ursache hierfür ist die Reaktionsfähigkeit von Gummi mit zahlreichen Substanzen, wie beispielsweise mit Ozon, Sauerstoff und Metallen. Aus diesem Grund ist es wichtig, Naturkautschuk luftdicht, trocken, kühl und dunkel zu lagern.
Was ist SBR-Gummi?
Bei SBR-Gummi handelt es sich um ein weitverbreitetes, synthetisches Gummimaterial. SBR steht für Styrol-Butadien-Kautschuk. Im Jahr 2012 verbrauchte man weltweit 5,4 Millionen Tonnen SBR-Kautschuk. Die deutschen Chemiker Walter Bock und Eduard Tschunkur entwickelten die Herstellungsmethode für SBR-Gummi und erfanden hiermit erstmalig ein wirtschaftlich nutzbares Kautschukmaterial. SBR zählt zu den Bestandteilen der meisten Autoreifen, Laufflächen, Dichtungen und Transportbänder.
Welche Eigenschaften zeichnen SBR-Kautschuk aus?
Überwiegend erhalten Sie SBR-Gummi in Form von vielseitig einsetzbaren Gummiplatten. Diese sind stoßdämpfend, schallschluckend, rutschsicher und isolierend. SBR-Platten halten Temperaturen von minus 20 bis plus 70 Grad Celsius aus. Sie eignen sich als Bodenbelag, als Wohnraumunterlagen zur Trittschall- oder Wärmedämmung, als Auflagen für Werkbänke, als Isolationsmaterial für Dächer und zur Vibrationsaufnahme unter Maschinen. Als Bodenschutz für Garagen und Hobbyräume erfreuen sich SBR-Gummiplatten allgemeiner Beliebtheit. Im Fitnessbereich bietet dieses Material einen federnden Boden für Fitnessgeräte. Dieser Vollgummi lässt sich mit einem Teppichmesser schneiden und leicht verarbeiten. Er ist witterungsbeständig und demzufolge für den Innen- und Außenbereich geeignet. Mit Gummi-Klebstoff lassen sich diese Platten problemlos verkleben. Zusätzlich verwendet man SBR-Gummi für Dichtungen.