Vielseitige Granitplatte: stilvoller, robuster und strapazierfähiger Naturstein

Granitplatten sehen gut aus, sind langlebig und lassen sich im Baubereich und der Innenausstattung auf vielfältige Weise verwenden. Sie bekommen diesen Naturstein in vielen verschiedenen Farben und mit unterschiedlichen Oberflächen. Granit ist ein hartes Mineral, das Witterung und extreme Nutzung problemlos aushält. Die Granitplatte ist leicht zu reinigen und benötigt kaum Pflege. Aufgeraute Granitoberflächen bieten rutschfesten Halt bei Regen und Schnee. Hitzebeständige Arbeitsplatten in der Küche, Fensterbänke, Tischplatten, Wandverkleidung, Fensterbank: Granit lässt sich vielseitig verarbeiten. Bei eBay finden Sie diesen Stein unter anderem in folgenden Kategorien: Granitplatte in Gehwegplatten & Steine und Granitplatte in Esstische & Küchentische.

Wie ist Granit entstanden?

Granit entstand innerhalb der Erdkruste durch erstattendes Magma. Dieser Prozess vollzieht sich meist mehr als zwei Kilometer tief unter der Oberfläche. Deshalb nennt man Granit ein Tiefengestein. Der Fachausdruck dafür lautet Plutonit. Vulkanische Gesteine dagegen formen sich, wenn das Magma bis an die Erdoberfläche dringt. Granite enthalten meist nicht Material des Mantels, sondern Mineralien der unteren Erdkruste. Mineralogen schätzen, dass Granit über einen Zeitraum von 10 bis 15 Millionen Jahren entsteht. Dieses harte Gestein ist reich an Feldspaten und Quarz, kann aber auch Glimmer enthalten. Steinbrüche für Granit sind normalerweise groß. Klüfte zerteilen die Gesteinsschicht häufig in Blöcke. Seltener bildet sich Granit in Platten aus.

Welche Oberflächen bekomme ich bei Granitplatten?

Die Oberflächenbearbeitung bei Granit variiert stark. Granitplatten für den Innenbereich, zum Beispiel für Couchtischplatten oder Arbeitsflächen in der Küche, werden meist poliert und glänzen stark. Schleifen verleiht den Platten eine glatte Oberfläche, die nicht so stark glänzt wie eine polierte Platte. Das sorgt für bessere Rutschfestigkeit. Wenn man die Platten mit Brennern flammt, wird die Oberfläche zusätzlich gehärtet. Diese Behandlung empfiehlt sich für Treppenstufen. Gebürstete Oberflächen sind glatt und vermeiden den Spiegeleffekt von polierten und geschliffenen Platten. Für gestockte Platten raut man den Stein mit der Hand oder einer Maschine stark auf. Sogenannte Anti-Rutsch-Streifen entstehen, wenn der Granit mit einem Sandstrahlgerät bearbeitet wird. Vor allem auf Stufen im Außen- und Innenbereich liefern diese Streifen hohe Rutschfestigkeit.

Wie pflege ich Granitplatten nach dem Verlegen?

Die Pflege nach dem Verlegen entscheidet darüber, wie gut sich Ihre Granitplatten halten und wie leicht sie sich pflegen lassen. Direkt nach dem Verlegen sollten Sie Rückstände mit einem sogenannten Grundreiniger für Granit entfernen. Mit dem Grundreiniger können Sie Platten im Außenbereich regelmäßig wischen. Der zweite Schritt nach der Grundreinigung ist die Imprägnierung, die Sie mit einem Schwamm auf dem Boden verteilen. Nach 45 Minuten Einwirkzeit schützt dieser Film den Boden rund vier Jahre lang.