Gesipa Accubird – so macht das Heimwerken richtig Spaß

Verschiedene Verbindungen werden beim Heimwerken mit der Blindniettechnik ausgeführt. Mit Blindnietgeräten, die über einen Akku verfügen, sind solche Arbeiten schnell erledigt. Spezialist für die Blindniettechnik ist das deutsche Unternehmen Gesipa, das 1955 gegründet wurde. Das Unternehmen wurde von Dr. Biermann und seiner Ehefrau in Frankfurt am Main ins Leben gerufen. Gesipa ist die Abkürzung für Gesellschaft für Internationale Patentverwertung. Das Unternehmen hat für die Handzange für Blindnietverbindungen und das Verfahren zur Dornbruch-Hohlnietverbindungen Patente erworben. Neben einem Heimwerkerprogramm werden verschiedene Industrielösungen angeboten. Unter der Reihe Gesipa Accubird werden auch verschiedene Geräte mit Akku für die Blindniettechnik angeboten.

Welche Artikel werden von Gesipa Accubird angeboten?

Von der Reihe Gesipa Accubird erhalten Sie Blindnietgeräte mit Akkus mit verschiedenen Kapazitäten. Diese Blindnietgeräte werden zum Teil mit mehreren Akkus und mit einem Werkzeugkoffer angeboten. Sie arbeiten mit unterschiedlichen Spannungen. Im Lieferumfang der Geräte sind häufig Wechselmundstücke enthalten, ein Montageschlüssel ist oft in das Gerät integriert. Zu den Nietpistolen werden Ersatzteile, Wechselmundstücke, Akkus und Ladegeräte angeboten. Futterbacken für die Nietpistolen erhalten Sie zumeist komplett im Set. Bei den Akkus handelt es sich um NiMH-Akkus oder um Lithium-Ionen-Akkus: Sie erhalten die Akkus einzeln oder im Set mit mehreren Akkus.

Welche Vorteile hat die Blindniettechnik von Gesipa?

Mit den Blindnietgeräten sind Sie unabhängig von einer Stromquelle, bei der Arbeit stört kein lästiges Kabel. Die Mundstücke lassen sich mit wenigen Handgriffen auswechseln. Die Nietgeräte ermöglichen ein sehr schnelles Nieten, die Arbeit erfolgt bis zu viermal schneller als mit anderen Nietsetzgeräten. Die Geräte liegen gut in der Hand, sie sind für eine einfache Bedienung ergonomisch geformt. Einige Geräte haben einen Bügel zum Aufhängen, der bei der Arbeit versenkt werden kann. Bei einigen Geräten ist eine Beleuchtung integriert, die Ihnen bei der Arbeit eine gute Sicht ermöglicht. Der Gerätekopf ist bei einigen Nietgeräten geneigt. Einige Ladegeräte verfügen über eine Schnellladefunktion, der Akku ist innerhalb kurzer Zeit aufgeladen. Eine Kapazitätsanzeige informiert über den Ladezustand des Akkus. Mit einer Akkuladung sind bei einigen Geräten bis zu 2.000 Nietvorgänge möglich.

Was sollten Sie beim Kauf der Nietgeräte beachten?

Beim Kauf der Nietgeräte sollten Sie darauf achten, welches Zubehör im Lieferumfang enthalten ist. Die Mundstücke sollten Sie in verschiedenen Durchmessern kaufen, abhängig davon, was Sie nieten wollen. Beim Kauf der Akkus als Ersatzteile sollten Sie auf die Angaben beim Gerät achten; es kommt auf die Spannung und auf die Kapazität des Akkus an. Sie sollten passend zum Akku das richtige Ladegerät kaufen.