Ganesha-Skulptur – für die Religion und als Deko

In unserem Zuhause zeigen wir uns so, wie wir sind oder sein wollen. So kann man sagen, man zeigt sich selbst, wie man sich sehen möchte, oder man kann sagen, man zeigt den Besuchern, mit was man sich identifiziert. Meistens möchte man mit seiner Wohnung beide Zwecke zugleich erfüllen. Dafür braucht man die passende Wohnung. Hier spielen sowohl Faktoren eine Rolle, auf die man wenig Einfluss hat, wie die Lage oder das Alter der Wohnung, als auch Faktoren, die man möglicherweise selbst bestimmen kann, wie zum Beispiel die Farbe der Tapeten. Aber ein paar Dinge kann man in jedem Fall selbst bestimmen. Dazu zählt die Einrichtung der Wohnung mit Möbeln, Heimtextilien und Dekoartikeln. Unter den Letzteren kann man auch Figuren verstehen – wie eine Statue des hinduistischen Gottes Ganesha.

Was sind die grundlegenden Motivationen für die Anschaffung einer Ganesha-Skulptur?

Ganesha, dargestellt als Mann mit Elefantenkopf, ist einer der höchsten Götter im Hinduismus und zweifelsohne zählt er zu den bekanntesten. Im Hinduismus ist es sehr weit verbreitet, die Götter über ihre Bilder und Statuen anzubeten. Manche Hindus verstehen es sogar als ihre Pflicht, wenn sie zu den Göttern beten wollen, eine Skulptur oder ein Bild als Mittel dafür zu nutzen. So braucht es für gläubige Hindus wenig Argumentation, wieso man sich eine Statue von Ganesha anschaffen sollte. Andere Menschen schaffen sich unter Umständen eine Ganesha-Skulptur an, weil sie die Kultur des Hinduismus faszinierend finden oder einmal längere Zeit im Himalaya gelebt haben und sich daran immer erinnern möchten. Diese Motive mag man gut finden oder nicht, aber für diese Menschen gehört der Austausch mit Ganesha und die Nähe zu seiner Kultur zu ihrer Identität.

Wie gestaltet sich das Angebot zu Skulpturen von Ganesha?

Die Skulpturen von Ganesha unterscheiden sich untereinander sehr. Das bezieht sich vor allem auf die verwendeten Materialien. So gibt es einige Skulpturen, die aus Stein hergestellt worden sind. Andere sind aus Holz geschnitzt. Der größte Teil der Skulpturen von Ganesha allerdings besteht aus Metall, hauptsächlich aus Messing. Zudem unterscheiden sich die Skulpturen in ihrer Größe, aber das ist nichts Ungewöhnliches. Wer sich eine Statue von Ganesha anschaffen möchte, muss neben dem Material und der Größe noch eine Entscheidung hinsichtlich der Bemalung der Figur treffen. So sind einige Skulpturen unbemalt und zeigen folglich nur die Farbe ihres Materials. Andere sind bunt bemalt und lassen so unter Umständen mehr Details erkennen. Für welche Variante Sie sich auch entscheiden, Ganesha ist in jedem Fall eine ideale Feng-Shui-Figur.