Frittierkorb für leckere Snacks und Mahlzeiten

Wenn Lebensmittel in Fett ausgebraten werden, handelt es sich um das Frittieren. Für viele ist es die eine anerkannte Garmethode, die einen unnachahmlichen Geschmack nach sich zieht. Dabei macht man sich die optimale Wärmeleitung auf der Oberfläche zunutze. Im Prinzip lässt sich Frittieren sogar mit dem Kochen vergleichen. Der einzige Unterschied: Dabei werden um ein Vielfaches höhere Temperaturen von bis zu 190 °C erreicht. Dadurch entsteht die charakteristische Kruste in Verbindung mit den Röststoffen, die unwiderstehlich lecker schmeckt. Wer nicht nur Frittiertes im Restaurant oder im Bistro genießen, sondern auch seine eigene Familie damit verwöhnen möchte, der sollte auf ein Frittiergerät für zu Hause setzen.

Wie sieht ein Frittierkorb aus?

Kaum ein anderes Zubehörteil steht mehr für Pommes, Wedges und Co. als der Frittierkorb. Er kommt in unterschiedlichen Formen, als Rechteck, Quadrat oder Rundform in die Küche und nimmt diverse Mengen Lebensmittel auf. Das Besondere der Materialien eines Frittierkorbs: Sie sollten die enorm hohen Temperaturen mühelos aushalten und im Nachhinein genügend Aussparungen mitbringen, um das überschüssige Öl abtropfen zu lassen. In diesem Zusammenhang empfehlen sich die Mini- Frittierkörbchen in einem praktischen Set, denn sie können nicht nur für die Zubereitung von Kartoffelecken und Pommes genutzt werden, sondern auch zum dekorativen Servieren. Das verchromte Metall ist äußerst haltbar und hygienisch. Der Korb bringt einen integrierten Haltegriff mit und ist natürlich lebensmittelecht. Anders als Küchensiebe und Seiher können diese Körbe direkt in das Frittiergerät gebracht werden.

Was beachten beim Kauf vom Frittierkorb?

Gerade bei dem Frittierkorb und dem dazugehörigen Zubehör sollten Käufer auf eine einwandfreie Ausstattung achten und am besten Neuware kaufen. Neben den Koch- und Suppentöpfen ist das Frittiersieb rostfrei und problemlos handhabbar. Bestenfalls lassen sich sogar seine Griffe abnehmen, um es in der Spülmaschine zu reinigen. Gerade in Verbindung mit Fetten und Ölen sollten Sie unbedingt auf ein Höchstmaß an Hygiene achten, da sich andernfalls schnell ein unangenehmer Geruch und Geschmack durchsetzen kann. Der Frittierkorb ist einfach aufgebaut, überzeugt mit robustem Material und einer sicheren, unkomplizierten Handhabung.

Gibt es eine gesunde Alternative zum Frittierkorb?

Es muss nicht immer Fett oder Öl sein. Der neue Trend geht zu Heißluft und Halogen, denn das spart jede Menge Kalorien, bleibt gesund ohne dabei auf die unvergleichlichen Aromen zu verzichten. Auf diese Weise ist es möglich, knuspriges Hähnchen ebenso wie knackiges Gemüse und Fleisch zuzubereiten. Diese praktischen Küchengeräte gibt es in allen Handelsgrößen. Kochtöpfe und Pfannen, Saladetten und Suppentöpfe gehören ebenso wie diese praktischen Küchenhelfer in die Ausrüstung, wenn es darum geht, leckere Speisen zuzubereiten.