Frischwassertank – vielseitig einsetzbar bei Camping & Co

Was zu Hause für jeden von uns vollkommen normal ist und oft schon als eine selbstverständliche Nebensache angesehen wird, kann auf einer Bootstour oder beim Camping schnell an allen Ecken und Enden fehlen: frisches Trinkwasser. Während man auf dem Campingplatz unter Umständen noch die Möglichkeit hätte, sich am Kiosk das nötige trinkbare Wasser zu kaufen, wird es auf dem Boot schnell zum Problem, wenn die nächste Anlegemöglichkeit vielleicht einige Seemeilen entfernt liegt. Mit einem passenden Frischwassertank kann der nächste Segeltörn dagegen ganz entspannt angegangen werden.

Wozu braucht man einen Frischwassertank und wie funktioniert er?

Wie der Name schon sagt, kann man mit einem solchen Tank frisches Trinkwasser mitführen. Denn sowohl zum Kochen als auch zum Trinken, aber unter Umständen auch für die Verwendung in den Sanitäranlagen benötigt man Frischwasser. Möglichst frei von Bakterien und unverschmutzt sollte dieses Wasser sein. Einen solchen Tank gibt es in verschiedenen Größen, sprich Fassungsvermögen. Über einen Einfüllstutzen wird dazu vor der Fahrt mit dem Boot oder dem Wohnmobil frisches und qualitativ hochwertiges Wasser eingefüllt. Über die entsprechenden Leitungen kann dann auf dieser Weise während dem Törn oder der Fahrt Wasser gezapft werden. Wichtig ist es aber, dass Sie diesen Tank regelmäßig säubern und auch desinfizieren. Denn nur zu schnell setzen sich Verunreinigungen an der Tankhülle ab oder es kommt möglicherweise im Laufe der Zeit zu Bakterienbefall. Sowohl auf einem Boot, als auch im Camper sollten die Tanks gut fixiert und isoliert werden, damit sie während der Fahrt nicht unkontrolliert durch das Wohnmobil oder auch unter dem Deck des Bootes hin und her rutschen können. Eine zusätzliche Isolation des Wassertanks ist beispielsweise dann notwendig, wenn er nah am Bodenblech angebracht wurde. An dieser Stelle kann die Temperatur schon mal bei kalter Witterung so stark herabsinken, dass Frostschäden entstehen können.

Worauf sollten Sie beim Kauf achten?

Sie möchten einen neuen oder zusätzlichen Frischwassertank kaufen? Dann sollten Sie in erster Linie darauf achten, dass der Behälter, der in aller Regel aus Kunststoff besteht, keine Schäden aufweist. Im Inneren sollten nachweislich keine Ablagerungen sichtbar sein. Generell sollte man aber vor allem gebrauchte Tanks vor dem ersten Einsatz zur Sicherheit noch einmal gründlich säubern und desinfizieren. Darüber hinaus sollte der Einfüllstutzen breit genug sein, um die regelmäßige Wartung und Pflege so einfach wie möglich zu gestalten. Zum Schluss sollten Sie beim Kauf für einen Bootsfrischwassertank darauf achten, dass er in Ihr Boot passt und die Anschlüsse für die Leitungen kompatibel sind.