Frästisch – Ideal für Heimwerker

Ein Frästisch ermöglicht Präzision und Sicherheit auch bei kleineren Objekten oder an Kanten, die besonders gerade gearbeitet werden müssen. Je nachdem, welche Art von Projekt man plant, sind die Anforderungen an einen Frästisch sehr unterschiedlich. Ob Parallel-, Winkel- oder Längsanschlag, ein Frästisch sollte die für Sie passenden Elemente besitzen.

Wofür brauche ich einen Frästisch?

Fräsarbeiten sind etwas Wunderbares. Und tatsächlich lassen sich einige davon auch hervorragend aus freier Hand anfertigen. Doch spätestens bei der Kantenbearbeitung oder wenn es um kleinere Werkstücke geht, wird aus dem Vergnügen ein Graus. Hier ist ein Frästisch die perfekte Lösung. Denn an ihm kann die Oberfräse je nach gewünschter Nutzung angebracht und fixiert werden. Statt der Fräse bewegt man nun das Werkstück oder man führt die Fräse an einer Schiene am Werkstück entlang. Dies ermöglicht nicht nur ein saubereres, stressfreies Arbeiten, sondern bietet zudem mehr Sicherheit für den Handwerker. Außerdem wird man gerade in den Möglichkeiten für kleine Werkstücke deutlich flexibler.

Was macht einen guten Frästisch aus?

Ist ein Frästisch zu leicht, kann es passieren, dass er während des Fräsens vibriert und damit das Ergebnis beeinträchtigt. Auch die Größe der Arbeitsfläche darf nicht unterschätzt werden. Je größer das zu bearbeitende Objekt, desto größer sollte auch die Fläche des Frästisches sein. Um unnötiges Wackeln oder ein Verschieben des Tisches zu vermeiden, ist es hilfreich, Gummierungen unter den Füßen anzubringen. Auch sollten Sie sich überlegen, welches Zubehör Sie gern hätten. Immer dabei sein sollte jedoch ein Anschlag, an dem Sie Ihre Oberfräse oder andere Erweiterungen befestigen können. Ganz wichtig: Ein Notausschalter sollte immer vorhanden sein! Da für gewöhnlich die Fräse über den Netzanschluss am Frästisch mit Strom versorgt wird, ist es besonders wichtig, gut auf diese Sicherheitsmaßnahme zu achten.

Worauf muss ich bei einem Frästisch achten?

Zum einen sollte man wissen, dass nicht jeder Frästisch zu jeder Fräse passt. Wenn Sie also bereits eine Oberfräse besitzen, sollte Ihr neuer Frästisch mit dieser kompatibel sein. Zudem sollten Sie wissen, wo die eigenen Prioritäten liegen. Soll der Frästisch möglichst günstig sein, sehr platzsparend aufzubewahren oder doch lieber besonders stabil sein? Je nachdem, wie Sie diese Fragen für sich selbst beantworten, werden Sie Ihren Frästisch unter einer großen Auswahl an qualitativ wie preislich sehr verschiedenen Frästischen finden. Doch günstig bedeutet nicht immer schlecht. Wenn Sie ohnehin nur mit kleinen, leichten Werkstücken arbeiten, wäre es unsinnig, sich einen Frästisch von 80 cm oder mehr zu kaufen. Wissen Sie dagegen noch gar nicht, wohin die Reise geht, empfiehlt sich ein Modell der Mittelklasse mit Ausziehfunktion.