Flanschdichtungen aus Gummi oder aus Metall für zuverlässig abgedichtete Verbindungen

Bei einer Flanschdichtung, die man oftmals als Flachdichtung bezeichnet, handelt es sich um eine statische Dichtung. Wie es der Name vermuten lässt, ist diese zwischen zwei Flanschen eingebaut. Flanschdichtungen setzt man hauptsächlich im Apparatebau und im Rohrleitungsbau ein. Flansche sind spezielle Bauteile zum Abdichten, mit denen sich zwei Rohre, Gehäuse oder andere Maschinenteile miteinander verbinden lassen. Gleichzeitig erfüllen sie die Aufgabe, Betriebskräfte zu übertragen. Zur Befestigung der Flansche dienen Muttern und Schrauben. Es ist wesentlich, die Befestigung grundsätzlich darauf auszurichten, dass sie sich bei Bedarf ohne Beschädigungen lösen lässt. Demzufolge stellt es hier keine Option dar, die Teile miteinander zu verschweißen. Da bei groben Metallteilen mit nicht verschweißten Verbindungen unter Umständen schnell ein schmales Leck entsteht, erweist es sich als es sinnvoll, zwischen die Flansche eine zusätzliche Flachdichtung einzubauen. Dies empfiehlt sich vor allem, wenn durch die Wasserrohre Flüssigkeiten mit einer geringen Dichte fließen.

Welche Materialien eignen sich für Dichtungen?

Das optimal geeignete Material für eine Flanschdichtung richtet sich nach dem jeweiligen Einsatzort. Bei der Auswahl der Materialien spielen die Temperaturen und der Druck, der auf die Flachdichtungsringe einwirkt, eine entscheidende Rolle. Zusätzlich beeinflussen die chemischen Eigenschaften der Flüssigkeiten, die beispielsweise durch ein Rohr fließen, die Werkstoffwahl. Zu den bewährten Materialien zählen unter anderem Kohlenstofffasern, Pressfasern und Elastomere. Metalle, wie zum Beispiel Kupfer oder Edelstahl, verwendet man ebenfalls. In der Regel sind Dichtungsringe aus Metall leicht gekrümmt, was die auf sie einwirkenden Kräfte abschwächt und eine höhere Flächenpressung erzielt. Aufgrund ihrer elastischen Beschaffenheit halten Ringe aus Kunststoff dem Druck besser stand. Gleichzeitig sind sie aber poröser und anfälliger für Diffusion.

Was ist bei der Auswahl von Dichtungen zu beachten?

Neben den Materialien sind bei der Auswahl eines Dichtungsrings noch weitere Faktoren zu beachten. Zum Beispiel ist hierbei der Durchmesser der abzudichtenden Flansche beziehungsweise des Rohrs von entscheidender Bedeutung. Dieser hat exakt mit den Abmessungen des Dichtungsrings übereinzustimmen. Die meisten Dichtungsringe stehen in Form von Sets zur Verfügung, die verschiedene Größen beinhalten. Diese richten sich nach den DIN-Normen für Dichtungen für Flanschverbindungen, unter anderem nach der DIN EN 1514 und der DIN EN 12560. Unabhängig vom jeweiligen Einsatzort sind die Größen der Flansche und der Flachdichtungen überwiegend einheitlich. Demzufolge kommt es nicht darauf an, ob es sich um eine Dichtung für einen Warmwasserspeicher oder für Heizungs-Brenner & -Kessel handelt. Achten Sie bei Dichtungen aus Metall darauf, dass sie, ebenso wie die Flansche, über Löcher für Schrauben verfügen, mit denen sie sich zusätzlich befestigen lassen, um nicht zu verrutschen.