Flamenco-Kleider für feurige Tanzdarbietungen
Viele verbinden mit dem Begriff Flamenco ausschließlich den unter dieser Bezeichnung bekannten Tanz. Dieses Wort steht aber für noch wesentlich mehr. Grundsätzlich umfasst der Sammelbegriff Flamenco die Gesamtheit spezieller Lieder und Tänze aus der spanischen Region Andalusien. Neben dem traditionellen Tanz gehören hierzu der Gesang und die Instrumentalmusik mit einer Gitarre und mit den landestypischen Kastagnetten, mit denen man den Rhythmus schlägt. Insgesamt unterteilt man die Flamenco-Musik in mehr als 60 verschiedene Varianten, die sich in ihren Grundmustern, in ihrer Melodik und in ihrer Harmonik teilweise wesentlich voneinander unterscheiden.
Was charakterisiert den Flamenco-Tanz?
Obwohl dies für den Zuschauer oftmals nicht ersichtlich ist, spielt sich die Verbindung zwischen der Musik und dem Tanz beim Flamenco nach strikten Regeln ab. Interessant ist es hierbei, dass der Mann und die Frau eher alleine statt als Paar tanzen. Während der Mann eckigere, dynamischere Schritte in den Tanz einbaut, folgen die Bewegungen der Frau eher kreisförmigen Linien. Hierbei stehen die rhythmischen Fußbewegungen, die sogenannten Zapateados, im Vordergrund. Dieser Tanz ist aber nicht ausschließlich auf die Bewegung der Füße beschränkt. Jeder Teil des Körpers – von der Blickrichtung des Kopfes über die Arme, die Finger und den Oberkörper bis hin zu den Beinen und den Füßen – ist mit einbezogen. Neben den speziellen Schuhen mit einer mit Eisen verstärkten Sohle, die beim Aufstampfen auf den Holzboden der Bühne einen hörbaren Effekt erzielt, bleibt die gesamte Kleidung weiterhin traditionell und ist für die Ausdrucksstärke beim Flamenco von entscheidender Bedeutung.
Was zeichnet ein Flamenco-Kleid aus?
Da beim Flamenco-Tanz die rhythmischen Fuß- und Beinbewegungen im Vordergrund stehen, weist ein Flamenco-Kleid oder der entsprechende Flamenco-Rock traditionell eine besondere Schnittform auf. Am Oberkörper liegt das Kleid eng an, um während des feurig verführerischen Tanzes die Weiblichkeit seiner Trägerin zu betonen. Nach unten hin ist das Kleid weit ausgestellt. Die meisten Flamenco-Kleider reichen bis zum Knöchel und sind von der Hüfte an abwärts mit unzähligen Rüschen versehen, die das Kleid voluminöser erscheinen lassen. Manche Modelle sind an einer Seite längs eingeschnitten, um mehr Bewegungsfreiheit zu bieten. Bei anderen ist die Schnittform im unteren Bereich ausreichend weit, damit die Tänzerin beim Tanzen verführerisch mit dem edlen Stoff ihres Kleides spielen kann. Bei der farblichen Gestaltung gibt es bei diesen Kleidern keine Grenzen, obwohl die bekannten Kombinationen aus Rot und Schwarz weiterhin dominieren. Ein Flamenco-Kleid strahlt pure Lebensfreude aus. Oftmals findet man auf der Grundfarbe des Kleides ein andersfarbiges Tupfenmuster, Halbmonde oder Punkte. Zur Abrundung des Tanz-Outfits dienen ein Fächer, die traditionellen Flamenco-Schuhe, eine elegante Hochsteckfrisur und auffälliger Schmuck.