Faserzementplatten: preisgünstiges, vielseitiges Baumaterial mit guter CO2-Bilanz

Faserzementplatten lassen sich vielseitig verwenden, sind preisgünstig, nicht brennbar, hagelsicher und langlebig und wiegen relativ wenig. Für die Herstellung wird wenig Energie benötigt. Daher haben diese Platten eine gute CO2-Bilanz. Früher stellte man Faserzement mit Asbest her. Heute ersetzen Glasfasern oder Fasern aus Kohlenstoff die krebserregenden Asbestfasern. Einst konnten Sie Faserzementplatten an der grauen, häufig gewellten Oberfläche erkennen. Heute haben sich diese Zementplatten nicht nur innen, sondern auch außen gewandelt. Sie bekommen diese Platten in vielen Farben und verschiedenen Formen. Im Innenbereich verwendet man sie für Nassräume, als Trennwände oder als Feuerschutz. Im Außenbereich dienen sie zum Eindecken von Dächern, als Unterdach und häufig als Fassadenverkleidung. Sie erhalten diese Platten bei eBay unter anderem in der Kategorie Faserzementplatten in Sonstige Baustoffe für Fassaden.

Wer hat Platten aus Faserzement erfunden?

Ende des 19. Jahrhunderts entwickelte der Österreicher Ludwig Hatschek Faserzement. Er mischte 90 Prozent Zement mit 10 Prozent Asbestfasern und Wasser. Das Produkt bearbeitete er anschließend in einer Papiermaschine. Hatschek ließ das Verfahren patentieren und registrierte das Warenzeichen Eternit. Ab den 1960er-Jahren waren Platten aus Faserzement jahrelang ein bevorzugtes Baumaterial. Als 1970 die krebserregende Wirkung von Asbestfasern als erwiesen galt, wurde dieses Material verboten. Asbest galt lange als Wunderfaser, weil es hitze- und säurebeständig ist, sehr gut dämmt und sehr fest ist.

Welche Vorteile bieten Platten aus Faserzement?

Faserzement ist nach wie vor so beliebt, weil dieses Material preiswert ist. Außerdem ist Faserzement einfach und präzise zu verarbeiten. Heute erhalten Sie zahlreiche Produkte aus Faserzement. Neben Platten in vielen Variationen sind auch Schindeln für Dächer und Fassaden erhältlich. Moderne Platten aus Faserzement haben das freudlose Aussehen der grauen Platten verloren, wenn sie an sichtbaren Stellen verwendet werden. Neben der großen Farb- und Formauswahl zeichnet Eternit lange Lebensdauer aus. Er ist einfach zu beschichten und zu reinigen und problemlos in der Entsorgung – wenn er nicht mit Asbest hergestellt wurde.

Warum braucht eine Fassadenverkleidung aus Faserzement ein Untergestell?

Platten aus Faserzement eignen sich hervorragend als preiswerte, wetterfeste Fassadenverkleidung. Dafür können Sie großformatige Platten und Schindeln verwenden. Allerdings benötigen Sie eine Unterkonstruktion, denn Faserzement muss zuverlässig hinterlüftet werden. Eindringende Feuchtigkeit oder Schwitzwasser könnten sonst zu Feuchtigkeitsstaus führen, die Schäden an der Bausubstanz verursachen. Die Unterkonstruktion kann aus Holzlatten oder Aluminiumprofilen bestehen. Sie können die Faserzementplatten auf der Unterkonstruktion mit Klebstoff, Nieten oder auch Schrauben befestigen. Beim Montieren ist auf einen ausreichend großen Fugenabstand zu achten, denn Faserzement dehnt sich bei Temperaturschwankungen aus.