Entenhäuser als artgerechtes Zuhause für die putzigen Tiere
Wenn Sie in Ihrem Garten einen Teich angelegt haben, halten Sie dort unter Umständen Enten, wie zum Beispiel Laufenten oder Stockenten. Bei der letzteren Entenart haben die Erpel einen grünen Kopf und graue, bräunlich schimmernde Federn, während die Weibchen komplett braun aussehen und durch einen türkis-blauen Balken an den Flügeln gekennzeichnet sind. Laufenten ähneln den Stockenten, gehen aber aufrechter und sind schmaler gebaut. Im Vergleich mit Stockenten wirkt ihr Gang eher wie ein Balancieren als wie ein Watscheln. Ein Entenhaus erleichtert Ihnen die Brut, die Zucht und die Haltung ihrer gefiederten Gartenbewohner.
Welche Entenhäuser stehen zur Auswahl?
Im Vergleich mit Hühnerställen unterteilt man Entenhäuser in zwei Varianten – in schwimmende Entenhäuser und in Entenhäuser für die Haltung auf dem Boden. Schwimmende Entenhäuser nehmen Ihre Enten schneller an, da sie sich in ihnen sicherer fühlen. Auf dem Wasser sind sie wesentlich besser vor Füchsen und anderen Raubtieren geschützt. Wasservögel lieben das kühle Nass und betrachten einen Entenstall auf dem Teich als sicheren Hafen. Diese Entenhäuser erweisen sich aber als wartungsintensiver. Gleichzeitig kommen Sie schlechter an die Enteneier heran, der Standort auf dem Teich erschwert die Reinigung und das Holz hält im ständigen Kontakt mit dem Wasser nicht lange. Entenhäuser für den Boden sind langlebiger und leichter zugänglich, für die Enten und Erpel aber eher gewöhnungsbedürftig. Diese Variante erfordert viel Zeit und Geduld.
Wie sieht ein Teich für Enten aus?
Für eine artgerechte Haltung benötigen Enten im Mindestfall eine Auslauffläche von 500 Quadratmetern. Abhängig von der Anzahl Ihrer Tiere haben der Auslaufbereich, das Entenhaus und das Gartenteich-Komplettsystem unter Umständen noch größer zu sein. In einem Teich fühlen sich Enten zu Hause und geborgen. Gestalten Sie das Ufer flach und steinig, da Enten bei feuchter Witterung schnell im Matsch stecken bleiben, und pflanzen Sie viele hohe Gräser und Pflanzen, die den Enten einen Sichtschutz bieten. Zu Ihren Enten passen Goldfische, die sich von den Ausscheidungen der Enten ernähren und hierdurch im Wasser das natürliche Gleichgewicht aufrechterhalten. Für zwei Enten empfiehlt sich ein Teich mit einem Durchmesser von vier oder mehr Metern.
Was ist für die Entenhaltung erforderlich?
Für Ihre Enten im Garten benötigen Sie ausreichend viel Platz, einen Teich und einen Entenstall. Ob Sie sich für einen Laufentenstall für den Boden oder für ein schwimmendes Entenhaus entscheiden, bleibt Ihnen überlassen. Als ebenso wichtig erweisen sich das geeignete Futter und eine Geldrücklage für eventuelle Besuche beim Tierarzt. Alternativ schließen Sie für eine verantwortungsvolle Tierhaltung besser eine Tierkrankenversicherung ab.