Englische Teekanne – für Sammler wie Nutzer interessant

Porzellan begleitet uns in unserem Alltag mehr, als wir oftmals bewusst ist. Kaum jemand denkt bei seinem modernen und schlichten Geschirr noch an das alte Porzellan mit den aufwendigen Verzierungen mit vielen Blumen, das man aus den Vitrinen in alten Herrenhäusern oder auch von Oma kennt. Genau dieses Porzellan kommt aber wieder in Mode – in einer Zeit, in der vieles unsicher scheint, möchte man sich wohl mindestens in dieser Hinsicht auf Beständigkeit zurückziehen. Es gibt aktuell viele Leute, die im Sammeln genau dieses Porzellans ihre Passion finden, und andere möchten es ebenfalls nicht nur ansehen, sondern auch aktiv verwenden, ob an besonderen Festtagen oder unter Umständen sogar im Alltag.

Wie sieht eine klassische englische Teekanne aus?

Die englischen Teekannen unterscheiden sich schon ihrer Form stark voneinander. So gibt es Modelle, die eher flach sind, wie man sich eine klassische Teekanne vorstellt. Ebenso gibt es aber auch Modelle, die mehr an eine moderne Kaffeekanne erinnern. Sie haben eine Wölbung unten, werden nach oben hin schmaler, bis sie dann kurz vor dem oberen Rand erneut breiter werden. Wieder andere Modelle werden grundsätzlich von unten nach oben breiter. Farblich ähneln sich aber die meisten englischen Teekannen stark. So ist ihr Grundton in der Regel weiß. Wenn sie farbige Akzente haben, sind sie in einem angenehmen, dunklen Blau gehalten. Die meisten englischen Teekannen haben versilberte Akzente, was sie gleich ein wenig edler wirken lässt. Eine andere Gruppe englischer Teekannen ist sogar gleich komplett versilbert. Dies sind aber fast alles schon ältere Modelle aus der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg, die schon etwas angelaufen sind, sodass das Silber nicht mehr so glänzt wie bei anderen Teekannen. Ein weiteres einigendes Merkmal aller englischen Teekannen gibt es noch. Dies ist eine Hilfe zum Greifen auf dem Deckel, da er sich leicht erhitzen kann. Dieser Griff auf dem Deckel der Teekanne bleibt kühl und gibt dem Nutzer grundsätzlich Halt beim Abnehmen des Deckels. Meist ist er in Form eines Kreuzes gestaltet.

Mit welchen Kosten für eine englische Teekanne sollte man rechnen?

Die Kosten für eine klassische englische Teekanne kann man so einfach nicht vorhersagen. Bei der Preisgestaltung kommt es vor allem darauf an, wie alt und gut erhalten eine englische Teekanne ist. Neuere Modelle sind in der Regel günstiger. Allgemein sollte man zwischen 50 und 80 Euro mindestens für eine solche Teekanne veranschlagen – wenn man ein altes Modell möchte, eher mehr. Verschaffen Sie sich am besten gleich einen Überblick über die Angebote bei eBay.