Eichenlaub Besteck für ein stilvolles Dinner

Ein zusammengehöriges Essbesteck kauft man spätestens nach der Hochzeit oder lässt sich ein gewünschtes Traumexemplar schenken. Wer eine angenehme Tischkultur zu schätzen weiß, der möchte auch passende Messer, Gabel und Löffel nutzen. Ob echt versilbert oder aus Edelstahl ist Geschmacksache und natürlich eine Frage des Budgets. In jedem Fall wird Besteck mit Holzverzierung niemals aus der Mode kommen, weshalb es bei Kunden sehr gefragt bleibt.

Warum ist Besteck mit Holzveredelung so beliebt?

Blankes Besteck oder lieber mit Griffen aus Echtholz? Für viele ist die Haptik durch das Holz entscheidend, zumal es angenehm in der Hand liegt. Bei Besuchen im Steakhaus kommt man um das besondere Besteck nicht herum, da Holzbesteck als robust, authentisch, maskulin und ehrlich wahrgenommen wird. Messer und Gabel mit Holzgriff gelten für Fleischliebhaber als unverzichtbar und sind zumindest gedanklich am Geschmackserlebnis beteiligt.

Auch optisch ist ein mit Holz aufgewertetes Essbesteck ein Highlight und erscheint je nach Holzart als sehr hochwertig. Verwendet werden je nach Hersteller und Modell elegantes Kirschholz oder gar Walnuss. Auch der Olivenbaum wird zunehmend interessanter, schließlich bringt sein Holz eine besondere Maserung mit. Vor allem spezielles Salatbesteck besteht heute wieder vermehrt aus Olivenholz und gilt damit als echt mediterran.

Woher kommt der Begriff Eichenlaub?

Wer vom sogenannten Eichenlaub Besteck spricht, meint in der Regel die besondere Serie aus der Manufaktur Solingen. Es dreht sich um das weltweit berühmte Backenbesteck, welches aus afrikanischem Holz besteht. August Merten Witwe Eichenlaub kreierte einst das Design und begann mit einem einfachen Löffel. Heute gibt es natürlich alle erdenklichen Teile eines Tafelsets, vom Dessertlöffel bis zum Tortenbesteck. Die speziellen Griffschalen bestehen nicht nur aus Holz, sondern zudem aus Acryl, Hirschhorn und anderen Komponenten.

Echte Eichenlaub Besteckteile aus dem Hause Solingen fallen auf den ersten Blick ins Auge, indem man die beiden charakteristischen Schmiedepunkte erkennt. Allerdings wird das Original auch gern kopiert, weshalb man auf die Echtheit achten sollte. Bis heute produziert der Hersteller viele verschiedene Varianten des beliebten Bestecks mit den hochwertigen Griffschalen. Alle haben eines gemeinsam: Sie sind aus einem Stück geschmiedet, von Hand geschliffen und veredelt.

Wie komme ich an antike Essbestecksets?

Wenn Sie ein exklusives geschichtsträchtiges Besteckset suchen, kommt auch gebrauchtes Tafelbesteck in Frage. Hier kaufen Sie ein Stück Tischtradition gleich mit und haben eine große Auswahl an verschiedensten Ausfertigungen. Viele Modelle aus besonderen Materialien sind heutzutage nicht mehr erhältlich, wodurch Sie sich Raritäten sichern können. Begehrt sind vergoldete Essgeräte, die im Wert steigen und somit als Anlage für die Zukunft dienen.