Echte Koralle – bestechend durch ihre exklusive Exotik

Echte Korallen sind Meerestiere, deren Faszination sich wohl kaum einer entziehen kann. Die filigranen Formen und die wunderschönen Farben sind dabei wohl die charakteristischsten Merkmale. Diese Meeresbewohner zählen zu den Nesseltieren und sitzen meist auf Steinen und anderen festen Untergründen, wo sie Kolonien bilden. Zahlreiche Arten bevölkern die Meere, doch manche sind ihrer Art stark bedroht und stehen daher seit einigen Jahren unter Artenschutz.

Wofür werden echte Korallen verwendet?

Am bekanntesten ist in unseren Breiten wohl die Verwendung als Schmuckstein, der in Ketten, Ringe, Armbänder oder auch Ohrringen eingearbeitet wird. Manchen ist die Koralle auch als exotisches Deko-Objekt bekannt, welches auch gern in Aquarien gesetzt oder als Fossil auf dem Sideboard ausgestellt wird. Darüber hinaus können diese Meerestiere auch als Heilsteine eingesetzt werden. So wurden viele Korallen bei unseren Vorfahren in Amulette eingearbeitet. Für die Anfertigung von Korallenschmuck werden die kalkhaltigen Skelette verwendet. Diese werden zunächst gründlich gereinigt und dann poliert. Geschliffen in ihrer individuellen Wuchsform, werden anschließend kugelige Formen herausgeschliffen und in die jeweiligen Schmuckstücke eingesetzt. Durch den Glattschliff wird die individuelle Maserung der Korallenskelette wunderbar herausgearbeitet.

Was sollten Sie beim Kauf einer echten Koralle beachten?

Zunächst einmal sollte Ihnen bewusst sein, dass Korallen sehr empfindlich und Schmucksteine aus diesem Material sehr weich sind. Darüber hinaus vertragen Schmuckgegenstände, in denen Korallen eingesetzt sind, keine direkte Sonneneinstrahlung. Das führt zu einem Verblassen der farbigen Korallen. Sofern Sie sich zum Kauf einer echten Koralle entschlossen haben, sollten Sie des Weiteren darauf achten, dass es sich nicht um eine geschützte Art handelt. Dazu zählen vor allem die Edelkorallen. Einzig Schmuckstücke, die bereits antik sind und lange vor dem Washingtoner Artenabkommen aus echten Korallen gefertigt wurden, dürfen heute noch verkauft und gekauft werden. Sollten Sie sich nicht sicher sein, so ist es durchaus sinnvoll, ein entsprechendes Zertifikat einzuholen beziehungsweise sich beim Zoll darüber zu informieren. Da Edelkorallen zum einen natürlich dem Artenschutz unterliegen und zum anderen sehr preisintensiv sind, kann die Wahl auf eine sogenannte Schaumkoralle die Alternative sein. Dabei handelt es sich um den Teil der Koralle, der als poröser Stock bezeichnet wird. Es ist also genau wie die Edelkoralle natürlich gewachsen. Häufig werden als Alternative zu den hochpreisigen Edelkorallen aber leider Korallen benutzt, die von Parasiten befallen sind. Immer öfter ist eine echte Koralle zu finden, die von Experten als Wurzelkoralle bezeichnet wird. Diese ist etwas poröser und weist zudem eine bräunliche Maserung an der Oberfläche auf. Dadurch unterscheidet sie sich eindeutig von den ebenfalls beliebten, doch weniger wertvollen synthetischen Korallen.