Drehteller, die für das richtige Maß Bewegung sorgen
Ob als Servierplatte, als Drehvorrichtung für Sitze oder andernorts: Drehplatten, beziehungsweise –teller finden sich an vielen Stellen. Sofern Sie eine drehbare Platte oder einen drehbaren Kranz suchen, werden Sie in der Kategorie Drehteller in Servierplatten & -Schalen fündig. Grundsätzlich bedarf es eines Wälz- oder Kugellagers, um eine Platte oder einen Teller so drehen zu können, dass kaum Kraft aufgebracht werden muss. Dies gilt für einen Servierteller ebenso, wie für einen TV-Ständer aus Drehteller oder Vorrichtungen der Kategorie Drehteller in Bootsport Ausstattung.
Wie funktionieren Kugellager?
Erste Wälzlager gab es offenbar schon etwa 700 vor Christus: Teile eines Zylinderrollenlagers zählen zu den Fundstücken, die dies belegen. Die Römer setzten im 1. Jahrhundert Hebewerkzeuge mit einfachen Kugellagern ein. Zu Beginn der Industrialisierung waren Lager gefordert, die besser und konstanter arbeiteten als Gleitlager. Erste Rillenkugellager gab es dank Philip Vaughan ab 1794. Zwischen 1890 und 1910 wurden gleich mehrere Kugellagerpatente angemeldet. Während ältere Wälzlager ohne einen Käfig konstruiert sind, ist heute die Verwendung eines Käfigs üblich, der gleiche Abstände zwischen den Wälzkörpern zusichert. Recht häufig – so auch für Drehplatten – werden Rillenkugellager eingesetzt. Ein Beispiel sind Drehteller aus Acryl.
Welche Drehtellerarten gibt es?
Hauptsächlich unterscheiden sich Drehvorrichtungen mit einem Kugellager durch den Einsatzort und hinsichtlich des Materials. Deutlich zu sehen ist das Kugellager zum Beispiel, wenn Sie eine drehbare Servierplatte vor sich haben. Als Material können Sie vornehmlich zwischen verschiedenen Holzsorten, Stein und Keramik wählen. Unerlässlich sind Drehkränze in Mikrowellen, um die jeweilige Speise gleichmäßig erwärmen zu können. Übrigens finden Sie bei eBay auch Ersatz für defekte Mikrowellen-Motoren. Je mehr Gewicht der Drehkranz oder -teller tragen soll, umso robuster muss er sein. Unter anderem sind die Drehvorrichtungen, die an der Unterseite von Sitzen montiert sind, aus Stahl gefertigt.
Was ist mit einer kaputten Drehplatte zu tun?
Ohne das zugehörige Kugellager ist eine Drehplatte nur noch eine einfache Platte. Sowohl durch zu viel Gewicht, als auch durch Verschmutzung kann es passieren, dass das Kugellager beschädigt wird. Vor allem dann, wenn das Material des Tellers sehr hochwertig ist, lohnt es sich, das Kugellager zu ersetzen. Alternativ haben Sie die Möglichkeit, den Teller auf einen passen Drehkranz zu setzen. Für alle Rillenkugellager gilt, dass sie nur in Ausnahmefällen auseinandergenommen werden sollten. Denn relativ schnell kann es zu Verunreinigungen oder gar Beschädigungen kommen. Unterschiedliche Verwendungszwecke fordern unterschiedliche Konstruktionen und Lebensdauern. Für einfache Drehplatten im Haushalt reichen einige hundert Stunden. Vorrichtungen, die in Schiffen oder Flugzeugen zum Einsatz kommen, funktionieren bis zu 100.000 Stunden.