DKW F7 – ein attraktiver Oldtimer
Mit dem F7 stellte DKW 1937 einen markanten Kleinwagen mit Frontantrieb vor. Der Wagen war mit diesem neuen Feature für seine Zeit fortschrittlich ausgestattet. Produziert wurde der Wagen im damaligen Werk Zwickau von Audi. Das Auto mit dem Beinamen „Reichsklasse“ war durchweg erfolgreich: 80.000 Fahrzeuge dieses Typs wurden produziert. Damit war der DKW F7 der erfolgreichste Wagen dieses Herstellers mit Frontantrieb. DKW unterschied zwischen der „Reichsklasse“ und den höherwertigen Fahrzeugen der „Meisterklasse“. Die Fahrzeuge der Meisterklasse waren etwas besser motorisiert. Außerdem verfügten sie über eine in manchen Details bessere Innenausstattung.
Welche Merkmale hat der DKW F7?
Alle Fahrzeuge der Serie wurden angetrieben von Zweitaktmotor mit zwei Zylindern. In den Fahrzeugen der Reichsklasse leistete er 18 PS aus 584 ccm, während der Motor der Meisterklasse und des „Front Luxus Cabriolet“ es auf 20 PS aus 698 ccm brachte. Als Höchstgeschwindigkeit erreichten diese Autos 80 bzw. 85 km/h. Den DKW F7 gab es in den Bauformen Limousine, Cabrio-Limousine (mit großem Faltschiebedach) sowie als Cabrio. Als Basis des Autos fungierte ein massiver Kastenrahmen aus Stahl. Die Karosserie wurde aus Sperrholz hergestellt. Das ab 1938 ausgelieferte Front Luxus Cabriolet verfügte über eine verbesserte Ausstattung. Die Karosserien wurden beim früheren Karosseriehersteller Bauer in Stuttgart gefertigt und mit Blech statt Kunstleder ausgekleidet.
Welche ähnlichen Fahrzeuge gab es?
Das erste Modell dieser Serie war 1931 der F1. Hersteller waren die „Zschopauer Motorenwerke J. S. Rasmussen“. Dieses Unternehmen wurde bald darauf von Audi übernommen, die wiederum 1932 in der Auto Union aufgingen. Der F1 war das erste in Serie hergestellte Auto weltweit und damit wegweisend. Außerdem war er preisgünstig und für neue Käuferschichten erschwinglich. Der F1 wurde angeboten als Limousine, Cabriolet, Cabriolimousine und Roadster. In den Folgejahren stellte DKW als Marke der Auto Union in rascher Folge verbesserte Modelle vor. Schon 1932 erschien der F2, 1934 der F4, 1935 der F5 (F3 ist entfallen). Alle wurden auch als „DKW Frontwagen“ wegen des fortschrittlichen Frontantriebs vermarktet. In dieser Serie ist der F7 das meistgebaute Auto.
Welche Teile für den DKW F7 werden verkauft?
Für den DKW F7 finden sich eine Vielzahl von Ersatzteilen, die bei der Restaurierung oder Reparatur eines solchen Oldtimers helfen. Teilweise sind das Originalteile in mehr oder weniger gutem Zustand. Zum anderen sind das Nachproduktionen entsprechend der Originalmaße. Dabei handelt es sich häufig um Verschleißteile wie Kupplungen oder Dichtungen für Motor, Getriebe und Zylinderkopf oder Teile für Elektrik und Zündung. Auch Kurbelwellen und Zylinder gibt es als Neuteile. Einige Werkstätten bieten die Komplettrenovierung des Motors an, den der Besitzer einschickt.