DVBT-Antenne für Lkw: Beste Unterhaltung auf langen Fahrten

Was haben wir nicht schon alles für Schauergeschichten gehört, die sich darum drehten, wie Lkw-Fahrer sich während langer Touren die Zeit vertreiben? Vom Lesen einer Zeitung über das Tippen am Handy und TV-schauen bis zum Schneiden der Fußnägel während der Fahrt. Vieles davon gehört ganz sicher in die Kategorie urbane Legenden. Um eine Lanze für alle Brummi-Fahrer zu brechen, muss man konstatieren, dass es tatsächlich unheimlich schwer ist, während einer 10-stündigen Autofahrt die Konzentration beizubehalten und Ermüdungserscheinungen im Keim zu ersticken. Das stundenlange, monotone Fahren mit 90 km/h ist in dieser Hinsicht sicherlich kein probates Mittel, um diese Probleme in den Griff zu bekommen. Eine relativ neue Technologie könnte hier jedoch Abhilfe schaffen.

Was ist DVB-T?

Viele sind mit dem Begriff DVB-T, insbesondere in letzter Zeit, immer häufiger konfrontiert worden. Nur die Wenigsten jedoch wissen, was genau sich hinter diesem Kürzel verbirgt. DVB-T steht für Digital Video Broadcasting – Terrestrial, was so viel bedeutet wie digitale Videoübertragung für Antennenfernsehen. Hierbei handelt es sich um eine besondere Verwendungsvariante des DVB (Digital Video Broadcasting). Hierbei werden für die Funkübertragung von digitalen Signalen erdgebundene Wege verwendet. Durch diese Verfahrensweise ergeben sich eine Reihe erheblicher Vorteile. Dieser Standard ist bereits 1997 vom europäischen Institut für Telekommunikationsnormen festgelegt und vorwiegend in Europa, Asien, Australien und manchen Teilen von Afrika zur Anwendung gekommen.

Was sind die Vorteile von DVB-T?

Die Vorteile des DVB-T gegenüber den herkömmlichen Systemen bedeuten einen wahren Quantensprung in der Radio- und Fernsehlandschaft. Wegen der Datenkompression und des Modulationsverfahrens für Videodaten wie MPEG-2 kann durch die Anwendung des DVBT-Standards die Ausnutzung eines Funkkanals für analoges Fernsehen optimiert werden. Auf der Bandbreite eines Funkkanals kann mit der DVBT-Technik etwa das Dreifache an Sendern ausgestrahlt werden wie mit der herkömmlichen Methode. Genau dieser Vorteil ist es, welcher das System DVB-T rasend schnell am Markt etabliert hat und weshalb sich dieser Standard derart großer Beliebtheit erfreut.

Was muss man beim Kauf einer DVB-T Antenne beachten?

Im Grunde beschränken sich die Hauptkriterien auf folgende Punkte: Zum Einen wäre da die Empfangsstärke. Niemandem ist damit geholfen, wenn er ein günstiges Modell erwirbt, bei dem letztlich alle paar Minuten das Signal abbricht. Ein weiterer Faktor ist der sogenannte Antennengewinn. Auch wenn sich die Messverfahren der Hersteller teils ein wenig unterscheiden, sollte auf diesen Punkt dennoch geachtet werden. Ein weiterer Punkt ist die Kabellänge. Achten Sie hier auf eine ausreichende Länge, je nachdem, wo Ihr Gerät letztlich platziert werden soll.