DDR Sicherung – für Bastler und als Nachrüstung
Zu DDR-Zeiten waren Schmelzsicherungen in den Sicherungskästen zu finden, die es heute teils noch gibt. Nach einiger Zeit lassen die Sicherungen in ihrer Funktionsfähigkeit nach, was einen Austausch notwendig macht. Bei eBay finden Sie DDR Sicherungen in Schmelzsicherungen oder DDR Sicherung in DDR-Technik & -Instrumente.
Was ist eine Schmelzsicherung genau?
Eine Schmelzsicherung bezeichnet eine Schutzvorrichtung, die dafür sorgt, dass kein Überstrom entstehen kann. Wird ein bestimmter Wert in Bereich der Stromstärke überschritten, so kommt es dazu, dass der Leiter abschmilzt. In der Folge wird durch diesen Abschmelzvorgang der Stromkreis gestoppt und es kann nicht zur Überhitzung des Systems kommen. Eine Schmelzsicherung, oft auch nur als Sicherung oder Leiter bezeichnet, besteht aus einer Mischung von Feinsilber und Quarzsand. Dieser ist wichtig, um den Lichtbogen, welcher im System entsteht, zu unterbinden beziehungsweise zu löschen. Diese Art der Sicherung gibt es als Schraubsicherung und für Oldtimer.
Wie kann ich die Funktionsfähigkeit der DDR Sicherung erkennen?
Die meisten Sicherungen haben ein kleines Glasfenster oder eine transparente Röhre. Diese kann Ihnen als Anhaltspunkt dienen, ob die Sicherung noch funktionstüchtig ist oder nicht. Durch das Glasfenster können Sie einen Blick auf den Schmelzdraht werfen. Ist dieser intakt und weist keine Schäden auf, so ist die DDR-Sicherung gebrauchsfähig. Anders sieht es dagegen aus, wenn der Draht geschmolzen ist. In diesem Fall müssen Sie die Schmelzsicherung gegen eine neue austauschen.
Manche Sicherungsmodelle verfügen außerdem über eine Betriebszustandsanzeige. Dafür muss die Sicherung im Sicherungskasten montiert sein. Die farbige Kennung gibt Aufschluss darüber, ob die Sicherungen noch funktionsfähig ist. Achtung: Sehen Sie keine farbige Anzeige mehr, müssen Sie die defekte oder ausgelöste Sicherung tauschen. Die Entsorgung der kaputten Sicherungen kann einfach im Hausmüll erfolgen und unterliegt keiner speziellen Regelung.
Was bedeuten die Abkürzungen FF, M und TT?
Auf den Sicherungen sind verschiedene Kürzel zu finden, wobei FF, M und TT einen Anhaltspunkt zum Auslöseverhalten der Schmelzsicherung geben. Das Buchstabenkürzel FF steht für superflink, was bedeutet, dass der Schmelzprozess nach sehr kurzer Zeit einsetzt. So genügen bei diesen Modellen bereits minimale Überschreitungen des Maximalwertes, um den Stromkreis zu unterbrechen. Bei einem mittelschnellen Auslöseverhalten ist ein großes M auf der Sicherung zu finden. Die Abkürzung TT, superträge, bedeutet dagegen, dass der Draht erst nach einer langen Zeitspanne zu schmelzen beginnt. Weiterhin finden sich auf handelsüblichen DDR-Sicherungen noch die Buchstabenkürzel F für flink und T für träge. Diese liegen jeweils vom Auslöseverhalten her gesehen zwischen FF und M sowie M und TT.