Chlorophyll: Die grüne Kraft aus der Pflanze
Chlorophyll als Nahrungsbestandteil ist buchstäblich in aller Munde: Mit jedem Salatblatt, Sträußchen Petersilie oder grünen Erbsen nehmen Sie den Stoff zu sich, der treffend auch als "grünes Sonnenlicht" bezeichnet werden kann. Chlorophyll entsteht unter Einfluss von Tageslicht und bewirkt, dass die Pflanzen Energie aufnehmen können. Doch auch für Menschen ist der grüne Farbstoff aus der Natur ein wichtiger Ernährungsbestandteil in frischen Lebensmitteln und als Nahrungsergänzungsmittel.
Was ist Chlorophyll?
Chlorophyll, umgangssprachlich auch "Blattgrün" genannt, ist ein Farbstoff, der von oberirdisch wachsenden Pflanzenteilen, in der Regel vom Blattwerk, gebildet wird. Bei Pflanzen hat Chlorophyll die Aufgabe, Licht zu absorbieren und die daraus gewonnene Energie dem Organismus zuzuführen. Bei diesem Vorgang, der Fotosynthese, wandelt die Pflanze Kohlendioxid und Wasser unter Einwirkung von Sonnenlicht in Kohlenhydrate um. Daraus baut das Gewächs Biomasse auf, wächst, blüht und bildet Samen oder Früchte. Doch nicht nur wurzelnde Pflanzen, auch Algen und spezielle Bakterien sind in der Lage, Chlorophyll zu bilden. Dies unterscheidet sich in seiner chemischen Struktur ein wenig vom Pflanzen-Chlorophyll, erfüllt aber dieselbe Aufgabe. Besonders große Mengen an Chlorophyll finden sich in grünen Gemüsesorten, Kräutern und Pflanzen wie Brennnesseln, die auch verzehrt werden können.
Wozu benötige ich als Mensch Chlorophyll?
Dass Gemüse gesund ist und einen Großteil der menschlichen Nahrung ausmachen sollte, ist allgemein bekannt: Der Verzehr von pflanzlicher Nahrung hat einen positiven Einfluss auf den Organismus. Auf das Chlorophyll bezogen lässt sich stark verkürzt sagen, dass speziell das Blattgrün das Gesunde am Gemüse ist: Viele nachgewiesene gesundheitsfördernde Aspekte lassen sich auf das Chlorophyll zurückführen. Das chemisch und physiologisch Interessante an Chlorophyll ist, dass seine Moleküle in ihrer Struktur dem Hämoglobin sehr ähnlich sind, das als Bestandteil des Blutes vorkommt. Chlorophyll soll unterstützend für den Aufbau neuer Blutkörperchen sein und auch eine entgiftende Wirkung haben. Chlorophyll unterstützt ferner die regelmäßige Verdauung und die Wundheilung. Bereits in den Dreißigerjahren wurde durch Untersuchungen nachgewiesen, dass Chlorophyll als pflanzliches Heilmittel bei Eisenmangel eingesetzt werden kann und auch Magnesiummangel korrigieren kann.
Welche Chlorophyll-Artikel gibt es?
Neben den oben aufgeführten positiven Effekten von Chlorophyll auf den Organismus soll eine weitere Eigenschaft des grünen Pflanzenstoffs nicht unerwähnt bleiben: Chlorophyll hat geruchsneutralisierende Wirkung. Es wird daher in Drageeform als Medikament vom Apotheker zum Beispiel gegen hartnäckigen Mund- oder Körpergeruch verkauft. Als Nahrungsergänzung können Sie Chlorophyll als Kapseln, als Flüssigkeit oder als Lösung in Öl erhalten. Auch in Pulverform wird Chlorophyll angeboten. Es handelt sich bei diesen Produkten zumeist um pulverisiertes Blattgrün verschiedener besonders chlorophyllreicher Pflanzen oder um Algen wie Spirulina oder Seetang.