CNC-Software für Profis finden

Die CNC-Software ist ein unverzichtbares Hilfsmittel, wenn Sie Ihre CNC-Maschine mit den passenden Daten füttern möchten. In der Software legen Sie 3D-Modelle und Schnittmuster fest, die dann auf dem Werkstück durch die CNC-Fräse umgesetzt werden. Auf dem Markt sind für diese Aufgabe in der Automation viele Softwareprogramme verfügbar, die unterschiedliche 3D-Formate unterstützen.

Wofür setze ich die CNC-Software in der Praxis ein?

Je nach gewählter CNC-Software, ergeben sich im Zusammenhang mit der CNC-Fräse vielfältige Verwendungsmöglichkeiten. In dieser Software legen Sie fest, wie die CNC-Fräse arbeiten soll und definieren dafür ein passendes Modell. Die möglichen Einsatzgebiete sind dabei groß. Ein häufiger Anwendungsfall ist zum Beispiel das Bohren von Löchern in Platinen. In der CNC-Software legen Sie genau fest, an welcher Stelle die Bohrungen erfolgen und welchen Durchmesser die Bohrlöcher später aufweisen sollen. Möglich ist auch das Fräsen bzw. Zurechtschneiden von Werkstücken, das Ausfräsen von Frontplatten oder die Anfertigung von Beschriftungen. Für die Schildergravur kommt die Software ebenso zum Einsatz wie für das Laserschneiden oder Folienschneiden. Entscheidend ist dabei in jedem Fall ein gutes Zusammenspiel zwischen der gewählten CNC-Software und der CNC-Fräsen, die die Schnitte umsetzen sollen.

Welche Standards unterstützen die CNC-Programme?

In der Praxis kommt eine Vielzahl von Dateiformaten zum Einsatz, wenn es um den Austausch von CNC-Daten geht. Nicht jede Software kann dabei alle Standards unterstützen, sollte jedoch die wichtigsten Formate lesen und schreiben können. Dazu gehören zum Beispiel HPGL, HPGL2 oder das von Corel Draw bekannte Format PLT. Weiterhin können Bohrdaten nach dem Excellon-Standard ausgetauscht werden, wenn die Software dieses Format unterstützt. CAD-Zeichnungen werden weiterhin sehr häufig in den weit verbreiteten Formaten DXF und DWG am Computer erstellt. Achten Sie darauf, dass Ihre neue Software möglichst viele dieser Formate versteht.

Welche besonderen Funktionen bietet eine moderne CNC-Software?

Praktisch bei der Verwendung einer Software für eine CNC-Maschine, ist die Erstellung von Materiallisten. Diese Listen können entweder automatisch anhand des NC-Programms oder manuell erstellt werden. Weiterhin bieten einige Programme eine Optimierung des Zuschnitts anhand dieser Materiallisten an. Manche Programme bieten eine Oberfläche, die für CNC-Maschinen mit bis zu vier Achsen ausgelegt ist. Bei guten Programmen können Sie dabei jede Achse bzw. deren Motoren einzeln ansteuern. Als deutscher Anwender sollten Sie zudem überprüfen, ob die Benutzeroberfläche in deutscher Sprache bereitsteht.

Einen Blick sollten Sie beim Kauf Ihrer CNC-Software unbedingt auch auf die unterstützten Betriebssysteme werfen. Wer unter Windows arbeiten möchte, sollte auf eine Kompatibilität mit Windows XP, Windows 7 oder Windows 10 achten. So können Sie an praktisch jedem Computer mit Ihrer neuen Software arbeiten.