Mit Bosch Kondensatoren läuft Ihre Technik wieder rund

Ob Waschmaschinen, Motorroller oder Autos, nahezu jedes elektrische Gerät läuft mit einem Kondensator. Der wichtige Energiespeicher sorgt dafür, dass Ihre Technik funktioniert. Wenn der Kondensator nicht richtig funktioniert, starten einige Ihrer liebsten Geräte nicht mehr. Das ist gerade dann ärgerlich, wenn Sie auf diese besonders angewiesen sind. Stellen Sie sich vor, Sie steigen in Ihr Auto, stecken den Schlüssel ins Zündschloss, und wenn Sie ihn umdrehen, passiert nichts. Wenn Sie die Zündkerzen und die Lichtmaschine überprüft haben, aber keine Schäden feststellen konnten, können Sie sich sicher sein, dass der Kondensator in Ihrer Zündung nicht mehr rund läuft. Hier lohnt es, nach einem Ersatz zu schauen, bevor Sie einen Mechatroniker kontaktieren. Gerade Bosch Kondensatoren zeichnen sich durch eine lange Lebensdauer aus.

Was ist ein Kondensator?

Elektrische Geräte benötigen oft Kondensatoren, um in einem Gleichstromkreis die elektrische Ladung und die damit zusammenhängende Energie in einem elektrischen Feld zu speichern. Diese gespeicherte Ladung pro Spannung wird elektrische Kapazität genannt. In einem Wechselstromkreis dient der Kondensator als Wechselstromwiderstand. Das passive elektrische Bauelement besteht aus zwei elektrisch leitfähigen Flächen, die durch ein isolierendes Material voneinander getrennt werden. Dieses Material wird als Dielektrikum bezeichnet. Die Fläche der Platten entscheidet darüber, wie hoch die Kapazität des Kondensators ausfällt. Es wird zwischen Keramik-, Kunststoff-, Folien, Aluminium- und Tantal-Elektrolytkondensatoren unterschieden. Es gibt neben den Kondensatoren mit einer festen Kapazität auch Kondensatoren, die aufgrund von austauschbaren Bauelementen unterschiedliche Kapazitäten haben können. Die Bauelemente dienen in erster Linie als Energiespeicher. Spezielle Photo-Flash-Kondensatoren sind allerdings auch für Blitzlichtgeräte notwendig, damit diese einen Blitz abgegeben können. Wenn Sie elektrische Signale mit einem Empfänger wahrnehmen wollen, dann brauchen Sie einen Kondensator, der eintreffende Signale entstört. Das ist gerade in einem Physiklabor wichtig, um aufkommende Fehlerquellen möglichst klein zu halten, sodass die Ergebnisse eines Experiments nicht unnötig verfälscht werden. Gerade in Zündungen sind Kondensatoren wichtig. Schließlich können Sie Ihr Auto oder Motorroller nur mit einem funktionierenden Kondensator starten.

Wofür brauche ich einen Kondensator?

Sie brauchen einen Kondensator für fast alle elektrischen Anlagen und für jedes elektrische Gerät. Das liegt an der Möglichkeit, Energie zu speichern. So können Sie sich sicher sein, dass Ihre Geräte stets gut funktionieren, nicht überladen sind oder gar nicht erst starten. Auch Ihr Oldtimer läuft nur mit einem Kondensator. Sie brauchen allerdings für unterschiedliche Geräte unterschiedliche Kondensatoren mit unterschiedlichen Kapazitäten. Beispielsweise für einen Geschirrspüler brauchen Sie ein anderes Modell, als für einen Pkw. Informieren Sie sich vorher über die Geräte, damit Sie nichts Falsches einbauen.