Blindkappe – damit alles dicht bleibt
Oft ist es notwendig, einige Rohre fest zu verschließen. Die Blindkappen dienen praktisch als Abdichtung für Rohre, an denen keine weiteren Leitungen mehr angeschlossen werden. Das ist gerade für Gartenanlagen oder Aquarien nützlich. Die Kappen lassen sich praktischerweise einfach auf das Rohr setzen. Unbedingt zu beachten ist dabei, dass der Innendurchmesser des Rohres zu der Kappe passt. Ansonsten kann es schnell zu Problemen kommen. Sie sollten natürlich auch darauf achten, dass Sie eine für Ihre Bedürfnisse geeignete Kappe aussuchen. So gibt es zum Beispiel Varianten, die sich eher für Ihr Aquarium eignen. Andere passen dagegen zu Kaminrohren. Informieren Sie sich am besten vorher, was Sie genau brauchen, damit es nicht zu unnötigen Problemen kommt.
Wie funktioniert eine Blindkappe?
Es ist im Grunde genommen ganz einfach: Wenn Sie zum Beispiel vermeiden wollen, dass der Filter in Ihrem Aquarium nicht als Ablassrohr dienen soll, dann brauchen Sie eine Blindkappe. So bleibt das Wasser, wo es bleiben soll. Das Gleiche gilt für Sprinkleranlagen und andere Wasserinstallationen. Einzelne Verschlusskappen sorgen dafür, dass das Wasser nur da herausströmt, wo es herausströmen soll. Der berühmteste Einsatzort für solche Blindkappen ist allerdings die Küche. Wenn Sie etwas kochen und merken, dass sich ein dichter Nebel in Ihrer Wohnung sammelt, schalten Sie die Luftabzugshaube ein. Damit der Nebel sich nicht wieder in der Wohnung verteilt, ist eine Blindkappe vonnöten. So wird die Luft eingezogen und gefiltert, dringt jedoch nicht sofort wieder nach außen. Das zeigt schon, wie wichtig diese Verschlüsse sein können. Unterschiedliche Rohrdurchmesser erfordern unterschiedliche Kappengrößen. Hier sollten Sie entweder schauen, dass Sie den Durchmesser in einer zum Teil zugehörigen Anleitung suchen, oder selbst abmessen. Es ist wichtig, dass die Kappen perfekt passen, damit das Rohr vollständig versiegelt ist. Heizungsrohre benötigen zum Beispiel sehr kleine Größen. Die Abzugshaube verlangt dagegen einiges mehr ab.
Was muss ich bei der Wahl einer geeigneten Kappe beachten?
Die Größe ist natürlich entscheidend, wenn Sie sicher sein wollen, dass Ihre Rohre stets dicht sind. Bei einem Heizungsrohr kann es definitiv ärgerlich sein, wenn die Wärme oder das Gas entweichen. Im ersten Fall schlägt das auf den Geldbeutel und im zweiten auf Ihre Gesundheit. Auch bei Ihrem Kamin sollten Sie nur eine passende Kappe wählen. Schauen Sie zusätzlich nach, ob Ihre Rohre ein Innengewinde haben oder nicht. Die Steckkappen lassen sich zwar auch auf die Rohre mit einem Gewinde stecken, sind aber in diesem Fall nicht die beste Wahl. Für ein rundes Gesamtbild sollten Sie die Farbe Ihrer Kappe auf die Ihrer Rohre abstimmen.