Blechknabber – Blech und Kunststoff einfach und schnell stanzen
In den meisten Werkstätten gehört der Blechknabber heute zu den Basiswerkzeugen. Er fällt durch seine einfache Handhabung, die hohe Arbeitsgeschwindigkeit und gute Ergebnisse auf. Beim Blechknabber handelt es sich um ein klassisches Elektrowerkzeug, das Sie mit der Hand führen. Aufgrund seiner Funktion wird er den Stanzwerkzeugen zugeordnet. Dank der Leistung und Funktion können mit dem Blechknabber Werkstücke, die nicht eine allzu große Stärke aufweisen, problemlos gestanzt werden. Bei der Materialwahl ist das Werkzeug nicht gerade anspruchsvoll. Sie können mit ihm sowohl Eisen und Stahl als auch Leichtmetall bearbeiten. Es lassen sich sogar Werkstoffe aus Kunststoff in die gewünschte Form bringen.
Wie dürfen die Oberflächen beschaffen sein?
Beim Stanzen ist es wichtig, wie die Oberflächen der einzelnen Werkstücke beschaffen sind. Hier gibt es große Unterschiede. Mit einem Blechknabber können sie problemlos gerade Oberflächen bearbeiten. Auch das Stanzen von leicht profilierten Oberflächen ist problemlos möglich. In der Regel können Sie selbst Werkstücke, die eine gewellte Oberfläche haben, bearbeiten. Bei den Blechknabbern gibt es gerade auf der Leistungsseite Unterschiede. Haben Sie sich für ein Modell mit höherer Leistung entschieden, können Sie damit ebenso Edelstahlbleche unterschiedlicher Größe bearbeiten. Achten Sie hier allerdings darauf, dass es Einschränkungen bei der Bearbeitung dieser Materialien gibt.
Welche Bestandteile sind beim Blechknabber vorhanden?
Auf dem Markt gibt es natürlich Blechknabber der verschiedensten Art. Während sich diese auf der Leistungsseite und im Funktionsumfang unterscheiden, ist der grundlegende Aufbau immer gleich. Es gibt also bei diesen Trennwerkzeugen zum einen den starren Fuß. In diesen ist eine Matritze integriert. Weiterhin befindet sich hier ein passender Stempel, der mit einer Auf- und Abwärtsbewegung schließlich die Stanzung durchführt, die im Material vorgenommen werden soll. Der Stempel hinterlässt in seiner kompletten Breite eine sogenannte Schneidspur. Diese Schneidspur ist ein Abfallprodukt. Die Schnittkanten fallen bei diesem Werkzeug relativ sauber und gerade aus, wodurch sie sich von den Blechscheren unterscheiden. So verzieht sich das Metall weder auf der Vorder- noch auf der Rückseite.
Wie wird der Blechknabber angetrieben?
Damit der Blechknabber sauber arbeitet, gibt es in dem Werkzeug einen kleinen Motor. Hier wird in der Regel auf die gleiche Leistungsklasse zurückgegriffen wie bei einer einfachen Stichsäge. Der Motor wird mit einem Versatz von 90 Grad eingebaut. Dadurch kann er bei dem Werkzeug selbst als Handgriff dienen. Ist der Blechknabber in sonstige Werkzeuge für Heimwerker vertreten, finden Sie diesen in der Regel in verschiedenen Ausstattungsvarianten. Achten Sie bei der Auswahl darauf, dass die Schneidleistung nicht zu knapp ausfällt.