Bienenkorb: Das traditionelle Hilfsmittel der Imker

Während ihrer Arbeit sind Imker auf eine Vielzahl an Hilfsmitteln angewiesen. In den letzten Jahren haben sich die Hilfsmittel verändert. Sie wurden moderner, versprechen eine Arbeitserleichterung, oft aber auch mehr Sicherheit für den Imker. Ein Traditionshilfsmittel der Imker ist der Bienenkorb. In ihm lassen sich die Bienenvölker nieder. Der Bienenkorb ist dem klassischen Bienennest nachempfunden. Er ist rundum geschlossen und besitzt auf einer Seite ein kleines Einflugloch, durch das die Tiere hindurchfliegen können. Dank ihrer Oberfläche erinnern die Bienenkörbe an das traditionelle Nest. Durch die Verarbeitung von Stroh sind viele einzelne Ringe erkennbar.

Was fällt beim Bienenkorb auf?

Zunächst ist das Material natürlich das entscheidende Merkmal eines jeden Bienenkorbs. Jeder Bienenkorb besteht aus Stroh. Diese Strohkörbe werden von Hand geflochten. Die Verarbeitung ist ausgesprochen aufwendig, nimmt sehr viel Zeit in Anspruch und kann nur von geübter Hand vorgenommen werden. Die meisten Bienenkörbe sind rund. Sie finden aber auch einen viereckigen Bienenkorb in Kästen und Zubehör für die Imkerei. Diese lassen sich dann noch bei Bedarf um Magazinbeuten, die der Natur nachempfunden sind, erweitern. Für die Tiere gehen die Bienenkörbe mit einem herausragenden Witterungsschutz einher. Das Stroh wird so eng geflochten, dass Wind, aber auch Regen und Schnee keine Belastung für die Tiere darstellen.

Welche weiteren Besonderheiten gibt es?

Ein weiterer Vorteil des Naturmaterials ist das Klima im Korb. Damit sich die Bienen im Bienenkorb rundum wohlfühlen, sind die Körbe atmungsaktiv. Dadurch wird es auch im Sommer nicht zu warm. Bei der Positionierung der Bienenkörbe gilt es, einige Besonderheiten zu berücksichtigen. So ist es wichtig, dass die Körbe immer an einem trockenen Ort aufgehängt werden. Stehende Feuchtigkeit ist ebenso, wie ein zu schattiger Platz, nicht geeignet. Außerdem sollten Sie sich für einen sonnigen Standort entscheiden. Es besteht sonst immer die Gefahr, dass der Zersetzungsvorgang des Strohs frühzeitig beginnt. Damit wäre der Korb unbrauchbar.

Wie groß sollten die Bienenkörbe sein?

Suchen Sie einen Bienenkorb in sonstige Gartendekorationen, werden Sie mit verschiedenen Größen konfrontiert. Der klassische Korb für den Imker hat meist ein Volumen von 60 Litern. Damit ist der Platz für ein komplettes Bienenvolk ausreichend. Früher haben die Imker die Körbe übrigens selbst aus Stroh geflochten, sodass sie hervorragend an ihre Bienenvölker angepasst werden konnten. Lagerten die Bienen in den Körben Honig ein, erhielten diese rasch ein Gewicht von bis zu 30 kg, was das Handling für die Imker nicht einfacher machte. Die Bienen legen in dem Naturbau ihre Waben an, die dann bei der Ernte vorsichtig entnommen werden.