Batteriehauptschalter sagen Kabelbränden den Kampf an

Ein Batteriehauptschalter ist für Ihr Fahrzeug unerlässlich. Schließlich sorgt dieser dafür, dass die elektrische Anlage an- beziehungsweise abgestellt wird. In Fahrzeugen ist die elektrische Anlage oftmals so geschaltet, dass die meisten Stromverbraucher nach dem Abziehen des Zündschlüssels spannungsfrei geschaltet werden. Die Verbindungen zum Anlasser und Zündanlassschalter – die Komponenten, die Ihren Wagen starten – oder auch zum Sicherungskasten stehen allerdings auch nach dem Entfernen des Schlüssels unter Spannung. Sollte eine Leitung beschädigt werden, kann schnell ein Kabelbrand entstehen. Dazu kommt noch, dass ein Kurzschluss in diesen Leitungen schnell für eine kaputte Batterie sorgen kann. Der Batteriehauptschalter kann solche Fälle zwar beim Eintritt nicht verhindern, aber diesen vorbeugen. Mit dem Schalter können Sie die Autobatterie problemlos per Hand abschalten. Deshalb wird dieser möglichst in der Nähe der Autobatterie positioniert. So können Sie Ihn bei Bedarf schnell betätigen und die Stromzufuhr kappen. Die Schalter unterscheiden sich nach Art der Betätigung in Drehschalter, Druckschalter und Schalter mit einem abziehbaren Hebel sowie nach der Schaltleistung. Mit einem Batteriehauptschalter können Sie sich sicher sein, dass Sie im Notfall eingreifen und so kostspielige Schäden vermeiden können.

Wie funktioniert ein Batteriehauptschalter?

Ein Batterieschalter, der sich mit der Hand betätigen lässt, wird nur dann wirksam, wenn die Lichtmaschine keine Spannung mehr abgibt. Sollten Sie den Schalter betätigen, wenn Ihre Lichtmaschine läuft, dann kommt es zu einer Spannungserhöhung, die zur Zerstörung der Lichtmaschinen-Dioden führt. Dementsprechend sollten Sie den Schalter nur bei Stillstand und abgestelltem Motor betätigen. Zudem läuft der Verbrennungsmotor ohnehin weiter, wenn Sie den Schalter betätigen, da dieser von der Lichtmaschine mit Strom versorgt wird. Nutzen Sie den Schalter bei abgestelltem Motor, dann können Sie diesen nicht starten. Das hängt damit zusammen, dass die Spannungsversorgung der Bordelektronik unterbrochen ist. Der Schalter dient dementsprechend als Blockade für den Strom. Das bedeutet, dass einige Bereiche nicht mehr mit Storm versorgt werden, wenn Sie diesen betätigen. Dementsprechend gibt es verschiedene Einsatzgebiete für den Batteriehauptschalter.

Wann kommt der Batteriehauptschalter zum Einsatz?

Ob Nutzfahrzeuge, Camping- oder Wohnmobile, Militärfahrzeuge oder auch Boote, der Batteriehauptschalter wird bei nahezu allen Fahrzeugen eingesetzt. Auch Traktoren benötigen einen Schalter. Die Batterie wird über den Schalter abgestellt, was besonders nützlich ist, wenn Sie Ihr Fahrzeug längere Zeit abstellen. Das hängt damit zusammen, dass der ungewollte Stromverbrauch der Batterie verhindert wird. Die Unterbrechung der Stromzufuhr schützt Ihr Fahrzeug ebenfalls vor der unbefugten Nutzung. Sollte es mal zu einem Notfall kommen, können Sie zusätzlich mit dem Batteriehauptschalter eingreifen. So können Sie Notsituationen effektiver vermeiden.