BMW-E61-Niveauregulierung passt Bodenfreiheit an

Traditionell ist die Bodenfreiheit bei einem Fahrzeug durch verschiedene Bauteile vorgegeben und fest. Es gibt aber auch Fahrzeugmodelle, bei denen diese angepasst werden kann. Hierfür sind die Autos mit einer Niveauregulierung versehen. Dabei handelt es sich um eine spezielle technische Vorrichtung, die eine automatische Anpassung der Bodenfreiheit einräumt. Der Vorteil dieser Konstruktion besteht in einer größeren Flexibilität beim Fahren auf unbefestigten Wegen. Während auf asphaltierten Straßen die BMW-E61-Niveauregulierung beispielsweise nur eine untergeordnete Rolle spielt, verhindert sie auf Wald- und Feldwegen schwere Schäden. Mittlerweile haben sich für die Niveauregulierung verschiedene Systeme im Fahrzeugbau etabliert.

Welche Systeme gibt es?

Einer der Klassiker unter den Niveauregulierungen ist ein System, mit dem die Gewichtsverteilung ausgeglichen wird. Wechselt die Beladung Ihres Fahrzeuges regelmäßig, wird dies von elektrischen Sensoren erkannt. Sie messen den Gewichtsunterschied, den es auf der Vorder- sowie auf der Hinterachse gibt. Durch die Niveauregulierung wird der Unterschied zwischen Vorder- und Hinterachse automatisch ausgeglichen. Das Fahrzeug wird dadurch stabiler, was sich wiederum positiv auf die Fahreigenschaften auswirkt. Die Niveauregulierung stellt daher im Anhängerbetrieb ein wichtiges Sicherheitsmerkmal dar. Daneben gibt es die BMW-E61-Niveauregulierung in Stoßdämpfern für das Auto, mit der Sie die Fahrwerkshöhe anpassen. Hierfür ist eine Höhenverstellung in den Achsen erforderlich. Mit dieser können Sie das Fahrzeug wahlweise anheben oder absenken.

Wo findet die Niveauregulierung Anwendung?

Heute gehört die BMW-E61-Niveauregulierung in Autosteuergeräte-Angeboten zu den fest etablierten Lösungen. Grundsätzlich gibt es die Niveauregulierung für Fahrzeugtypen unterschiedlicher Art. Sie kommt bei SUVs und Geländewagen vor. Aber auch bei Kombis und Sportwagen werden immer häufiger entsprechende Bauteile eingesetzt. Beim BMW E61 kann sie zwei wichtige Aufgaben erfüllen. Für die Fahrt durch das Gelände hebt sie das Fahrzeug an, wodurch Beschädigungen vorgebeugt wird. Auf asphaltierten Straßen kann dagegen durch das Absenken des BMW E61 der Luftwiderstand angepasst werden. Diese Vorgehensweise hat sich in der Tuningszene fest etabliert.

Welche technischen Bestandteile werden gebraucht?

Es gibt verschiedene Ansätze, die für die Niveauregulierung angewendet werden. Aus technischer Sicht kommen allerdings immer die gleichen Elemente zum Einsatz. So sind Sensoren wichtig. Die Sensoren messen die derzeitige Fahrzeughöhe oder das Gewicht des Fahrzeuges. Daneben finden hydropneumatische Stoßdämpfer Anwendung. Diese Stoßdämpfer können je nach Hersteller und Modell sowohl mit Öl als auch mit Druckluft arbeiten. In den meisten Fällen gibt es außerdem einen Kompressor, der für die Druckerzeugung eingesetzt wird. Mittlerweile kann die Niveauregulierung auch ab Werk in Anspruch genommen werden. Diese ist bei vielen Oberklassefahrzeugen Teil der Basisausstattung. Bei den Mittelklassewagen kann sie zusätzlich bestellt werden.