BMW E30 Reparaturblech – die zweite Generation der 3er-Reihe

Der Zusatz E30 beim BMW ist ein Code der BMW-Werke. Es bezeichnet die Fahrzeuge der zweiten Generation der 3er-Reihe, der Mittelklassewagen der Münchner Autobauer. Die zweite Generation zeichnete sich durch Vielfalt der Modelle aus. Unter dieser Werksbezeichnung wurden zahlreiche Fahrzeugtypen hergestellt, zum Beispiel auch der Z1 Roadster. Während der Vorgänger E21 nur als zweitürige Version zu bekommen war, gab es den E30 von 1982 bis 1994 als Limousine mit vier Türen, als Kombi und ab Herbst 1985 auch als Vollcabriolet ohne Überrollbügel. Zur gleichen Zeit erschien der BMW M3, das leistungsstarke Sportmodell der 3er-Reihe. Blechteile für Reparaturen dieser Fahrzeuge finden Sie bei eBay unter anderem in folgenden Kategorien: Bmw E30 Reparaturblech in Kotflügel & Seitenwände fürs Auto und Bmw E30 Reparaturblech in Kofferraum- & Heckklappen fürs Auto.

Was unterscheidet den BMW E30 von seinem Vorgänger?

Die Motoren der neuen Generation ähnelten den Vorgängermodellen. Der BMW M30 war mit Ottomotoren zwischen 1,6 und 3,2 Liter Hubraum zu bekommen sowie mit Dieselmotoren mit 2,4 Liter Hubraum. Allerdings erhielten Motoren mit sechs Zylindern mit der Bosch L-Jetronic eine neue Art der Kraftstoffeinspritzung. Die E21 hatten lediglich Vergaser. Der 1984 erschienene 324td war als erster BMW mit einem Turbolader ausgestattet. Der 325iX hatte als erster ziviler BMW einen Allradantrieb. 1937 hatten die Münchner bereits einen Einheits-Pkw für die Wehrmacht mit vier angetriebenen Rädern ausgestattet. Anders als beim E21, kann man beim E30 Vier- und der Sechszylinder anhand des äußeren Erscheinungsbildes nur schwer unterscheiden.

Wie kann man einen Vier- und einen Sechszylinder BMW E30 erkennen?

Alle Modelle haben serienmäßig Doppelscheinwerfer. Lediglich die Endschalldämpfer der Auspuffanlagen unterscheiden sich. BMW E30 mit vier Zylindern haben einen kleinen, runden Endschalldämpfer, während er bei den Sechszylindern größer und oval ist. Spätere Sechszylinder hatten ein zweiflutiges Endstück. Die Modelle mit sechs Zylindern verfügten serienmäßig über einen Drehzahlmesser mit Digitaluhr. Richtungsweisend war die Check-Control bei den Sechszylindern über dem Innenspiegel, ein Vorläufer der modernen Multifunktionsanzeigen. Diese schwarze Blende im Dachhimmel zeigte die Flüssigkeitsstände und diente der Kontrolle von elektrischen Funktionen des Fahrzeugs.

Wie hat sich der BMW E30 entwickelt?

Beim BMW E30 wurde 1985 und 1987 eine Modellpflege vorgenommen. 1985 wurde die Frontschürze erneuert. Ein Steinschlagschutz wurde am Heckblech unterhalb der Stoßstange angebracht. Im Rahmen des Facelifts wurde 1987 die Kombilimousine Touring vorgestellt. Neue Stoßfänger schützten den Fahrzeugrahmen bis Geschwindigkeiten von 15 Kilometer pro Stunde vor Deformationen. Zierleisten aus Chrom wurden durch schwarze Kunststoffteile oder Aluprofile ersetzt. Die Heckleuchten wurden vergrößert, der hintere Radausschnitt verkleinert. Alle Benziner erhielten serienmäßig einen Katalysator.