Aufschweißbrenner: Wichtiges Gerät für den Profihandwerker

Aufschweißbrenner finden in der Praxis vielfältige Anwendung und werden zum Beispiel zum vollflächigen Verkleben von Bitumen-Bahnen verwendet. Zu den wichtigen Eigenschaften gehören eine gut regulierbare Flamme, ein handlicher Griff und allgemein eine einfache Handhabung. Für Profihandwerker gehört der Aufschweißbrenner ebenso wie für den Heimwerker zu jeder vollständigen Schweiß-Ausrüstung.

Wofür wird ein Aufschweißbrenner benötigt?

Aufschweißbrenner sind für eine Vielzahl von Anwendungen nützlich. Die Aufschweißbrenner finden zum Beispiel beim Nahtverschluss bei der Aufbringung von Bitumenbahnen auf dem Dach Verwendung. Die Nähte lassen sich mit diesem praktischen Handwerkzeug innerhalb kürzester Zeit verschweißen und sind daher auch bei Profis sehr beliebt. Aufschweißbrenner können aber auch für das Verschweißen von Teichfolie eingesetzt werden. Weitere Anwendungsmöglichkeiten bestehen im Flächentrocknen und Abtauen. Allgemein eignet sich der Aufschweißbrenner für alle Arbeiten auf großer Fläche, die zügig in einer angemessenen Zeit erledigt werden sollen.

Wie wird der Aufschweißbrenner verwendet?

Aufschweißbrenner zeichnen sich durch ihre unkomplizierte Handhabung aus. Das Handstück wird über einen Schlauch mit der Gasflasche verbunden. Die Regulierung der Arbeitsflamme erfolgt in der Regel direkt am Handgriff. Das bringt den Vorteil mit sich, dass die Flamme in ihrer Stärke jederzeit bequem angepasst werden kann, ohne dass Sie das Arbeitsgerät aus der Hand legen müssten. Am Griff ist weiterhin ein Schalthebel integriert, über den zwischen Wach- und Arbeitsflamme umgeschaltet werden kann.

Verwenden Sie den Brenner nicht, erweist sich ein Stehfuß als besonders praktisch. Während einer Arbeitspause können Sie den Brenner auf dem Stehfuß aufstellen und damit sicher ablegen, solange Sie Ihre Arbeit unterbrechen. Bei einigen Brennermodellen ist ein solcher Stehfuß Teil des Lieferumfangs.

Was gibt es beim Kauf der Aufschweißbrenner zu beachten?

Aufschweißbrenner werden aus einer Vielzahl von Materialien hergestellt. Die Funktionsweise bleibt dabei immer gleich. Es ergeben sich jedoch teilweise erhebliche Unterschiede in Hinblick auf das Gewicht des Brenners. Die meisten Aufschweißbrenner werden aus Stahl oder aus Messing hergestellt. Erhältlich sind aber auch Brenner aus Titan. Diese weisen häufig ein nur halb so hohes Gewicht auf. Gerade bei einer Verwendung des Geräts über einen längeren Zeitraum hinweg kann sich das geringere Gewicht als vorteilhaft erweisen.

Damit Sie Ihren Aufschweißbrenner optimal einsetzen können, gilt es, den richtigen Arbeitsdruck auszuwählen. Der kann zum Beispiel bei 4 bar liegen, es ergeben sich hier jedoch teilweise Unterschiede zwischen den verschiedenen Brenner-Modellen auf dem Markt. Sehen Sie daher genau in der Artikelbeschreibung bzw. im Handbuch des Brenners nach, welcher Arbeitsdruck optimal ist. Stellen Sie weiterhin sicher, dass die Gasflasche für die Versorgung des Brenners den gewünschten Druck auch tatsächlich liefern kann.