Atego oder Baureihe LKN: Die leichte Klasse der Mercedes-Lkw
Atego ist der Name einer Baureihe von Lkw, die den Mercedesstern tragen. In der Mercedes-Fachsprache trägt der Atego die Bezeichnung Baureihe LKN. Dieser leichte Lkw kam 1998 auf den Markt, nach beachtlichen 14 Jahren Bauzeit. Die Fahrzeuge waren zunächst mit Vierzylinder- oder Sechszylinder-Dieselmotoren ausgestattet. Die Leistung lag zwischen 122 und 279 PS. Der Hubraum betrug entweder 4,25 oder 6,37 Liter. Bereits bei den ersten Lkw hatten die Kunden die Wahl zwischen vier verschiedenen Fahrerhäusern und diversen Radständen. Bei den Aufbauformen konnte zwischen Kipper, Sattelzugmaschine oder Pritschenwagen gewählt werden. Ersatzteile und Zubehör für den Atego bekommen Sie bei eBay unter anderem in folgenden Kategorien: Nutzfahrzeug-Fahrerhäuser und -teile für Atego und Elektrik- & Zündungsteile für Atego Nutzfahrzeuge.
Was ist der schwere Atego?
Bei Atego handelt es sich um leichte Lkw der Marke Mercedes, die dieses Segment neu strukturierte. Die Tonnage erlaubte zulässige Gesamtgewichte von 6,5 bis 15 Tonnen. Vom Atego gab es 25 verschiedenen Grundtypen und 240 unterschiedliche Baumuster. Um auch das mittlere Segment bei Lkw abzudecken, führte Mercedes den „schweren Atego" ein, der zwischen 1998 und 2004 gebaut wurde. Dabei handelt es sich um eine Sattelzugmaschine mit höherem Rahmen als der normale Atego und großen Motoren mit 7,2 Liter Hubraum.
Was zeichnet die zweite und dritte Generation von Atego aus?
Auf der IAA Nutzfahrzeuge 2004 stellt Mercedes die zweite Generation des Atego vor. Er nähert sich mit technischen Neuerungen dem schweren Lkw Actros an. Der Innenraum ist ergonomisch um den Fahrer herum ausgerichtet. Ein automatisiertes Sechsganggetriebe und eine integrierte Rückrollsperre im Bremssystem sind richtungsweisende, technische Errungenschaften. Im Jahr 2008 präsentiert Mercedes eine Hybridvariante des Atego mit zwölf Tonnen Gesamtgewicht. Der BlueTec Hybrid ist der erste serienmäßige Lkw mit Hybridantrieb europaweit. Er arbeitet mit dem Prinzip des Parallelhybrids. Ein Vierzylinder-Dieselmotor ist mit einem wassergekühlten Elektromotor kombiniert. Ein Lithium-Ionen-Batteriepaket ist am Fahrzeugrahmen befestigt. Ein Drehstrom-Permanentmagnet-Motor befindet sich zwischen dem automatischen Getriebe und der Kupplung. Das macht es möglich, dass beide Motoren das Fahrzeug einzeln oder gemeinsam antreiben. 2010 erscheint die dritte Generation des Atego. Neu sind hier das Multifunktionslenkrad und ein Kombiinstrument. Das Ablagenkonzept wurde ebenfalls verbessert.
Was ist der neue Atego?
2013 kommt der neue Atego auf den Markt. Dieses Mudell reiht sich in die neue Struktur des Strategic Future Truck Programms von Daimler ein. Neben neuen Motoren hat dieser Atego verbesserte Schalter und Instrumente im Innenraum. Äußerlich ähnelt der leichte Lkw immer mehr seinen größeren Brüdern. Er hat eine angeschnittene Vorbauklappe, einen gepfeilten Grill und einen markanten, vorderen Aufstieg.