Aspirin: ein beliebtes Schmerzmittel
Aspirin gilt seit Jahrzehnten als eines der beliebtesten Schmerzmittel in Deutschland. Es ist in fast jedem Haushalt zu finden und wird bei den verschiedensten Beschwerden angewendet. Primär wird es auch heute noch bei Kopfschmerzen eingesetzt, allerdings kannst du es auch gegen andere Beschwerden einnehmen, wie beispielsweise gegen Erkältung oder Entzündungen.
Welche Anwendungsbereiche gibt es für Aspirin?Die Wirkung von Aspirin basiert in erster Linie auf der Unterbindung der beiden Enzyme Cyclooxygenase COX-1 bzw. COX-2. Sie spielen bei der Herstellung spezieller Botenstoffe für Entzündungen, sogenannte Prostaglandine, sowie auch für den körpereigenen Stoff Thromboxan A2 zur Aktivierung der Blutgerinnungsplättchen eine wichtige Rolle. So soll Aspirin eine fiebersenkende und entzündungshemmende Wirkung bei Infekten mit sich bringen. Darüber hinaus gilt es als blutverdünnend und lässt sich aus diesem Grund mitunter auch als gerinnungshemmender Stoff zu medizinischen Zwecken einsetzen. Beliebte Einsatzbereiche für Aspirin sind unter anderem Erkältungsbeschwerden, Kopfschmerzen, Regelschmerzen, Gelenk- und Rückenschmerzen sowie Muskelbeschwerden. Aufgrund der geringen Nebenwirkungen ist Aspirin nach wie vor eines der am weitesten verbreiteten Medikamente in Deutschland.
Worauf muss bei der Einnahme von Aspirin geachtet werden?Es gibt bestimmte Erkrankungen oder Situationen, in denen Aspirin Tabletten nur in Absprache mit dem Arzt bzw. nicht eingenommen werden sollte. Zudem kann die kombinierte Einnahme mit anderen Medikamenten die Wirkung von Aspirin verändern. Für Aspirin Plus C und Aspirin Complex gilt, dass diese während einer Schwangerschaft nur in den ersten sechs Monaten eingenommen werden sollten und auch nur dann, wenn es wirklich erforderlich ist. Hier solltest du die Einnahme zwingend im Vorfeld mit dem Hausarzt besprechen, um kein Risiko einzugehen.
Gibt es Aspirin Nebenwirkungen bei der Einnahme?Zwar kann Aspirin Kopfschmerzen und weitere Beschwerden bekämpfen, aber mitunter auch Nebenwirkungen mit sich bringen. Diese sind allerdings oft nur leicht und lassen schnell wieder nach, wenn du das Medikament absetzt. Es kann teilweise zu Oberbauchschmerzen oder Sodbrennen bzw. zu Übelkeit mit oder ohne Erbrechen kommen. Weil es außerdem die Herstellung von Botenstoffen fördert, die die Bronchien verengen, ist es für Asthmatiker zum Teil kritisch. Wenn du eine empfindliche Magenschleimhaut hast, kann Aspirin unter Umständen Beschwerden oder sogar eine Entzündung der Magenschleimhaut auslösen. In diesem Fall solltest du Aspirin Tabletten stets mit magenschützenden Medikamenten einnehmen. Sprich in jedem Fall mit deinem Arzt, wenn du unklare Beschwerden hast.
Wo ist Aspirin erhältlich?Aspirin, Aspirin Complex und Aspirin Plus C gehören in Deutschland allgemein zu den apothekenpflichtigen Medikamenten, sie sind allerdings nicht verschreibungspflichtig und daher frei erhältlich.