Argon – Der wahre Alleskönner unter den Gasen

Bei Argon handelt es sich um das am häufigsten vorkommende Edelgas auf unserem Planeten. Dieser Fakt steht zunächst einmal etwas konträr zu der Tatsache, dass Argon in der Bevölkerung vergleichsweise unbekannt ist und daher eine Art Schattendasein fristet. Diese stiefmütterliche Behandlung wird diesem Edelgas jedoch in keinem Fall gerecht. Vor allem vor dem Hintergrund, dass es sich bei Argon nach Sauerstoff und Stickstoff um den dritthäufigsten Bestandteil der Atmosphäre handelt. Argon wird also eine überaus hohe Bedeutung zuteil und es gibt keinen Grund, dieses Gas in der öffentlichen Wahrnehmung zu vernachlässigen.

Was sind die bedeutendsten Eigenschaften von Argon?

Argon zeichnet sich durch eine ganze Reihe von Attributen aus, welche es für viele Verwendungsmöglichkeiten geeignet erscheinen lässt. Argon ist zum einen überaus reaktionsträge und außerdem einatomig. Darüber hinaus handelt es sich bei Argon ebenso wie bei anderen Edelmetallen um ein geruchloses und farbloses Gas. Was den Schmelz- und den Siedepunkt anbetrifft, kann Argon zwischen dem schwereren Krypton und dem leichteren Neon eingestuft werden. Lord Rayleigh und William Ramsay waren es, die Argon unter Zuhilfenahme eines bestimmten chemischen Prozesses im Jahre 1894 entdeckten. Diese beiden Herren dürfen also mit Fug und Recht als die Väter dieses Edelgases bezeichnet werden.

Wozu wird Argon am häufigsten verwendet?

Das Edelgas Argon eignet sich durch seine Eigenschaften für viele Zwecke. Durch die Tatsache, dass es sich bei Argon um ein äußerst preiswertes Edelgas handelt, wird es gern und oft als Füllgas in Glühlampen verwendet. Doch auch als Schutzgas beim Schweißen kommt Argon häufig zum Einsatz. Außerdem wird es als Inertgas in automatischen Feuerlöschanlagen ebenso benutzt wie als wärmeisolierendes Füllgas in Isolierglasscheiben und Trockentauchanzügen. Für diese Verwendung macht sich die Industrie die geringe Wärmeleitfähigkeit des Edelgases zunutze. Überdies dient Argon als Treib- und Schutzgas beim Verpacken diverser Lebensmittel.

Wie wird Argon gewonnen?

Gewöhnlich wird Argon im Zuge der Luftverflüssigung im Linde-Verfahren gewonnen. Im weiteren Verlauf wird das rohe Argon zusätzlichen Reinigungsprozessen unterzogen. Das Gasgemisch muss zunächst auf Raumtemperatur erhitzt werden, bevor es auf circa 5 Bar verdichtet wird. In der Folge wird Wasserstoff eingespritzt, um den restlichen Sauerstoff entfernen zu können. Anschließend wird der Rest an Stickstoff ebenfalls eliminiert, sodass das Argon letztlich auf einen Reinheitsgrad von 99,9999 Prozent gebracht wird. Auch das sogenannte Haber-Bosch-Verfahren eignet sich durch die Produktion von Ammoniak als Quelle für die Gewinnung von Argon. Bei Verfahren dieser Art können Edelgase isoliert werden, indem diese sich im Laufe des Prozesses anreichern.