Backblech Alu – das ideale Utensil für leckere Backwaren
Was kann es Schöneres geben, als ein sonntägliches Backvergnügen mit der ganzen Familie? Der Stress von Arbeit und Alltag ist auf einmal weit entfernt. Die Kinder freuen sich wie das berühmte Honigkuchenpferd und haben einen riesigen Spaß daran, Ihnen beim Ausrollen des Teiges und dem Ausstechen mit Förmchen zu helfen. Besondere Hilfsbereitschaft beweisen die Jüngsten immer wieder, wenn es darum geht, die Reste des Teiges, die noch in dem entsprechenden Behältnis kleben, zu 'beseitigen'. Ganz selbstlos übernehmen sie diese Aufgabe und im Nu sieht die Schüssel fast so rückstandslos sauber aus, als käme sie frisch aus dem Geschirrspüler. Die mit Teig verklebten Münder der Kinder sprechen für sich. Und die Eltern freuen sich, weil sich die Kinder freuen und so hat jeder seinen Spaß.
Warum ist ein Backblech so wichtig?
Um den Nachmittag abzurunden und das Ergebnis perfekt zu machen, müssen die Backwaren nun in den Ofen. Doch worauf verteilt man diese am besten? Infrage kommen eigentlich nur ein Rost und ein Backblech. Auch wenn sich hier die Geister streiten, ob ein mit Backpapier bestückter Rost ebenso effektiv backt wie ein Blech, greifen die meisten Menschen nach wie vor zu einem herkömmlichen Backblech. Und das aus gutem Grund. Schließlich handelt es sich hierbei um einen äußerst effizienten Wärmeleiter. So bekommen die Leckereien, die einem Backvorgang unterzogen werden sollen, durch die lückenlose Fläche eines Bleches die Wärme gleichmäßig ab, während die Zwischenräume eines Rosts eine andere Temperatur aufweisen, als die Metallelemente selbst.
Was ist die Besonderheit an einem Backblech aus Alu?
Backblech ist nicht gleich Backblech und so gibt es in diesem Segment größere Unterschiede, als man vermuten würde. Auch die Materialien, die hier zur Anwendung kommen, sind durchaus unterschiedlich. Wie jeder weiß, handelt es sich bei Aluminium um ein vergleichsweise leichtes Material. Genau dieser Vorteil ist es auch, welcher ein Backblech aus Alu von anderen Modellen abhebt. Viele Menschen werden die Unterschiede für marginal halten, aber wer mehrmals ein volles Backblech in den Ofen schieben und wieder herausnehmen wollte, weiß diesen Gewichtsvorteil zweifellos zu schätzen.
Was sollte man beim Kauf eines Backblechs beachten?
Abgesehen vom passenden Maß gibt es noch das eine oder andere Kriterium zu beachten. Hier die wichtigsten: Auf die Größe kommt es an, im Zweifel bieten sich daher immer verstellbare Modelle an. Wichtig ist außerdem noch die Beschichtung. Meist haben Sie die Wahl zwischen Emaille und Polytetrafluorethylen. Auch Modelle ohne Beschichtung sind nach wie vor erhältlich, was eine Verwendung von Backpapier notwendig macht.